DIE KOLUMNE – Das Novum in Leer: Das Nein zu Fördermitteln

DIE KOLUMNE – Das Novum in Leer: Das Nein zu Fördermitteln

Es ist ein bisher einmaliger Vorgang in der Geschichte der Stadt Leer: Die Politik und die Stadtverwaltung sind sich einig, dass erstmals überhaupt Fördermittel des Landes zurückgegeben werden. 300.000 Euro höhere Baukosten für den Umbau der Ledastraße zur „multifunktionalen Straßenarena“ für Veranstaltungen, die über die 800.000 Euro „geschenktes Geld“ hinaus gehen, wollte die Politik in Zeiten knapper Kassen nicht ausgeben. Ein bemerkenswerter Schritt mit Signalwirkung. Wird die Stadt in Zukunft weiterhin Fördergelder bekommen, wenn man als „unzuverlässiger Abnehmer“ wahrgenommen wird? Ist das Konzept, dass EU, Bund, Land oder Kreis Gelder verteilen, noch zeitgemäß? Und: Was sind diese „Fördermittel“ überhaupt?

Holger HartwigDIE KOLUMNE – Das Novum in Leer: Das Nein zu Fördermitteln
weiterlesen
„Wenn sich die Ziegelei-Tür öffnet, erleben Besucher einen Wow-Effekt“

„Wenn sich die Ziegelei-Tür öffnet, erleben Besucher einen Wow-Effekt“

 „Auf einen Tee mit …“ – Heute mit Wilfried Voß, Vorsitzender des Ziegelvereins Jemgum 

JEMGUM/MIDLUM In diesem Jahr feiert der Ziegeleiverein Jemgum sein 25-jähriges Bestehen. Nicht nur für Wilfried Voß, den Vorsitzenden des Vereins, ist das ein Grund zum Feiern, denn der Erhalt der Ziegelei im Vorland der Ems bei Midlum stand einige Male auf der Kippe. In unser Rubrik „Auf einen Tee mit…“ erklärt der 68-Jährige gelernte Kfz-Mechaniker, der auch Vorsitzender des Vereins Ostfriesische Krabbenkutter und aktiv im Heimat- und Kulturverein Jemgum ist, warum die Entscheidung der Gemeinde Jemgum, die Ziegelei zu kaufen, ein Lottogewinn ist, was die Einrichtungen eines Biosphärenhauses bedeuten würde, wie sich aus seiner Sicht die Ems verändert hat, und er verrät, dass er – obwohl er mit seinem Kutter Heike regelmäßig auf der Ems unterwegs ist – nicht schwimmen kann.

Die Ziegelei in Midlum zu erhalten, ist für mich…

… eines meiner Lebenelexiere. Ich habe als Kind mit meinen Eltern Sand aus der Ems zur Ziegelei gefahren und deshalb möchte ich, dass dieser Ort ostfriesischer Kulturgeschichte langfristig erhalten bleibt.

Holger Hartwig„Wenn sich die Ziegelei-Tür öffnet, erleben Besucher einen Wow-Effekt“
weiterlesen
Der erste Blick – und dann wegschauen?

Der erste Blick – und dann wegschauen?

Von Holger Hartwig*

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie es sein wird, wenn Sie alt – lässt sich nicht verhindern – und gebrechlich – ist nicht auszuschließen – werden sollten? Sie werden jetzt denken: Wie passen diese Gedanken an Pflegenotwendigkeit und das Sterben mit „Leichter leben“ zusammen? – Es passt.

Holger HartwigDer erste Blick – und dann wegschauen?
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Die Crux mit einer Kreisbehörde als „Stadtentwickler“

DIE KOLUMNE: Die Crux mit einer Kreisbehörde als „Stadtentwickler“

Sie sind schon einige Male in der Ubbo-Emmius-Straße in Leer an den leerstehenden Häusern auf dem EWE-Gelände vorbeigefahren und haben sich gefragt: Wieso verrotten diese Immobilien? Wieso passiert hier nichts? Dann seien Sie ganz beruhigt: Sie werden sich diese Frage noch bis 2025, 2026 oder gar 2027 stellen dürfen. Bis dahin wird sich nichts tun können. Warum auf dem innerstädtischen Filetstück, auf dem einst die EWE zuhause war, nichts passiert?  Die Antwort ist dabei so einfach: Die Kreisverwaltung ist seit Jahren nicht „aus dem Knick“ gekommen. Auch aktuell heißt es auf Anfrage nur: Das Gelände soll in Abstimmung mit der Kreispolitik und der Stadt Leer entwickelt werden. Es müsse eine Abwägung verschiedener Nutzungsoptionen erfolgen. Das ist sehr nett formuliert.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Die Crux mit einer Kreisbehörde als „Stadtentwickler“
weiterlesen
„Herausforderung? Feuerwehren  auch in kleinen Ortschaften erhalten“

„Herausforderung? Feuerwehren auch in kleinen Ortschaften erhalten“

„Auf einen Tee mit …“ – Heute Ralf Heykants, neuer Kreisbrandmeister im Kreis Leer

STEENFELDE Seit 21. Februar ist Ralf Heykants neuer Kreisbrandmeister für den Kreis Leer. Der Steenfelder hat die Nachfolge von Johann Waten angetreten. In unserer Rubrik „Auf einen Tee mit…“ spricht der 55-Jährige, der in Steenfelde auch stellvertretender Ortsbürgermeister ist, über seine Ziele in den nächsten sechs Jahren, seinen ersten Einsatz als Feuerwehrmann in jungen Jahren, die Bedeutung der Uniform und die neue Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ), die bis Ende 2026 in Brinkum neu gebaut wird.

An der Feuerwehr fasziniert mich…

… die Möglichkeit, anderen Menschen helfen zu können, in Situationen, in denen sie die Hilfe benötigen.

Holger Hartwig„Herausforderung? Feuerwehren auch in kleinen Ortschaften erhalten“
weiterlesen
Wahre Musik braucht keine Kleiderordnung

Wahre Musik braucht keine Kleiderordnung

6. Konzert des Vereins Junger Kaufleute in der Saison 2022/23 – Ensemble „Les Vents Francais“ zu Gast im Theater an der Blinke

Von Barbara Fischer*

LEER Einem besonderen Anlass einen angemessenen Rahmen zu geben ist Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung. Konzertkleidung auf der Bühne und im Saal, bei Künstlern wie beim Publikum, schafft eine äußere Basis für das Gemeinschaftserlebnis Musik. Das Auge hört schließlich mit. Doch die Musik erschafft sich ihren Rahmen selbst, wenn sie adäquat dargeboten wird. Und so spielten die Herren des Ensembles „Les Vents Francais“ am Sonntag (26.02.2023) beim Konzert des Vereins junger Kaufleute in Leer ihre unterwegs hängengebliebene „Arbeitskleidung“ einfach in die Bedeutungslosigkeit. Im Gegenteil: die Künstler im bequemen Alltagsdress musizieren zu sehen, verlieh dem Abend die Atmosphäre einer öffentlichen Generalprobe und den Eindruck, hautnah mit dabei zu sein. Dabei zu sein bei einem Konzert wie eine Hörerin zuvor meinte: „Das wird sicher ein Programm zum Seele-Streicheln.“ Sie sollte recht behalten, wobei Seele und Geist nicht nur ausgiebig gehätschelt wurden, sondern ebenso ausgiebig mit Ernsthaftigkeit gepflegt, erweitert, aufgemuntert, erfrischt, harmonisiert und zudem bestens unterhalten wurden.

Holger HartwigWahre Musik braucht keine Kleiderordnung
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Das Millionen-Grab der städtischen Wohnungen in Leer

DIE KOLUMNE: Das Millionen-Grab der städtischen Wohnungen in Leer

Eines vorweg: Es ist gut, dass in Leer endlich ein Strategiepapier zum aktuellen Zustand und den Perspektiven der insgesamt etwa 240 städtischen Wohnungen aufgestellt wurde. Bürgermeister Claus-Peter Horst und Elke Hinrichs, Chefin der städtischen KWL, die für die Wohnungen zuständig ist, haben sich alle Objekte angeschaut und bereits im Herbst 2022 der Politik aufgezeigt, wie die Lage ist. Erste Konsequenzen des Strategiepapiers werden nun im Stadtbild deutlich, beispielsweise durch Abrisse von Häusern im Eichenweg. Die Zahlen, die auf den Tisch gekommen sind, zeigen auf, dass die Wohnraum-Bewirtschaftung in Leer ein Musterbeispiel für jahrzehntelange kommunale Misswirtschaft ist. Abgesehen davon, dass ein Großteil der Wohnungen aktuell einen massiven Sanierungsstau aufweist – weil die Mieteinnahmen irgendwo im städtischen Haushalt viele Jahre versickert sind, anstatt sie für notwendige Sanierungen zu benutzen – wurden Fehler bei der Verwaltung und Bewirtschaftung gemacht, die sich nur schwer und mit sehr viel Geduld korrigieren lassen.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Das Millionen-Grab der städtischen Wohnungen in Leer
weiterlesen
„Parteilos bleibe ich, weil ich immer das beste  Ergebnis suche und nicht beeinflusst werden möchte“

„Parteilos bleibe ich, weil ich immer das beste Ergebnis suche und nicht beeinflusst werden möchte“

Auf ein Tee mit… – Heute: Claus-Peter Horst, Bürgermeister der Stadt Leer

 LEER Seit 16 Monaten steht er an der Spitze der Stadtverwaltung: Claus-Peter Horst, parteiloser Bürgermeister der Stadt Leer. In der Rubrik „Auf einen Tee mit…“ spricht der 56-Jährige über die Lust und Last an seinem Amt, blickt auf die Themen, die ihm Sorgen bereiten, erläutert, warum er nicht in eine Partei eintreten wird und verrät, was er mit einem großen Sack mit viel Geld anfangen würde. Weitere Themen im Gespräch mit dem Familienvater sind sein Lebensmotto, sein Lieblingsplatz in Leer und die Friesland-Krimis.

 Leeraner Bürgermeister zu sein, ist für mich…

… eine sehr große Bereicherung meines Lebens.

Holger Hartwig„Parteilos bleibe ich, weil ich immer das beste Ergebnis suche und nicht beeinflusst werden möchte“
weiterlesen
DIE KOLUMNE – Leeraner Hafen: Volle Kraft voraus trotz Umschlagsschwäche?

DIE KOLUMNE – Leeraner Hafen: Volle Kraft voraus trotz Umschlagsschwäche?

Papenburg erweitert seinen Hafen in Richtung Völlen, der c-Port am Küstenkanal baut seine Kaimauer aus und schafft ein Wendebecken – und in der Hafenstadt Leer? Da gehen die Umschlagszahlen 2022 dramatisch um über 20 Prozent zurück. Eine Entwicklung, die Wasser auf die Mühlen derjenigen ist, die den dauerdefizitären Hafen als „Geldfresser“ sehen und der Überzeugung sind, dass nur der Tourismus im Handelshafen eine Perspektive hat.

Holger HartwigDIE KOLUMNE – Leeraner Hafen: Volle Kraft voraus trotz Umschlagsschwäche?
weiterlesen
Thiele: Der Landkreis Leer könnte gerne etwas dynamischer werden

Thiele: Der Landkreis Leer könnte gerne etwas dynamischer werden

„Auf einen Tee mit…“: Heute mit Ulf Thiele, CDU-Landtagsabgeordneter

 STALLBRÜGGERFELD/HANNOVER „Een van uns“ – das ist das Motto, mit dem Ulf Thiele (CDU) für den Kreis Leer Politik im Niedersächsischen Landtag macht. In der Rubrik „Auf einen Tee mit…“ spricht der 51-Jährige, der 2003 erstmals das Mandat für das Parlament in Hannover erhielt, über die Bedeutung des Ostfriesland-Planes, wer sein politisches Talent als Erstes erkannte, die Premierenrede im Landtag, seine größte politische Fehlleistung, seine Zeit in der Jungen Union und warum er (bisher) kein Ministeramt übernahm. Weitere Themen sind sein Engagement für die plattdeutsche Sprache und als Vorsitzender des Fördervereins Schutzengel-Huus e.V.

Wenn mir jemand als Schüler gesagt hätte, dass ich einmal über 20 Jahre Berufspolitiker sein werde, dann …

… hätte ich das nicht geglaubt, obwohl mir das meine Oma schon als ich ein kleines Kind war prognostiziert hat. Mir war es wohl schon in die Wiege gelegt, dass ich gerne viel rede. In der Familie liegt das eher nicht, lediglich ein Großonkel war Bürgermeister von Remels.

Holger HartwigThiele: Der Landkreis Leer könnte gerne etwas dynamischer werden
weiterlesen