


Digitalisierung an Schulen: Modernisierung im „Schneckentempo“?
Die Pandemie hat aufgezeigt, was seit langem klar war: Die Schulen in Deutschland hinken bei der Digitalisierung hinterher. Zuletzt erweckten der bundesweite Digitalpakt den Eindruck, dass in den Schulen massiv aufgerüstet wird. Wie sieht es in Stadt und im Kreis Leer aus. Volle Kraft voraus oder doch eher „Schneckentempo“?
Die aktuelle Bestandsaufnahme zeigt: Es wird investiert, es geht in großen Schritten vorwärts, weitere Aufgaben bleiben. Für die Grundschulen in Leer hat die Stadtverwaltung beispielsweise einen Modernisierungsbedarf von noch einer Millionen Euro ermittelt. Unter Beibehaltung der Höhe der getätigten Investitionen aus dem Stadtsäckel wie in den vergangenen drei Jahre würde das mathematisch 36 Jahre (!) in Anspruch nehmen. Eine kritische Bestandsaufnahme.

Aufgeschnappt – 30. Mai 2021
Irgendwie scheinen die Stadtverwaltung und ihre Tochterunternehmen nicht so gut miteinander zu können. Dass es um das Verhältnis zwischen den Stadtwerken mit ihrem Chef und Bürgermeister-Kandidaten Claus-Peter Horst und Bürgermeisterin Beatrix Kuhl nicht zum Besten bestellt ist, ist hinlänglich bekannt und thematisiert worden. Dass aber auch die Zusammenarbeit mit der LB Leeraner Badbetriebs GmbH (LB) nicht so toll ist, war nicht zu erwarten.

Unterwegs mit Frank Schüür, Vorsitzender des Turnkreises Leer
An einen Ort, der vor 35 Jahren bekannt war als Drogenumschlagsplatz, führt „Der Sonntagsspaziergang“ mit dem Vorsitzende des Turnkreises Leer, Frank Schüür. Der Leeraner nimmt die Zuhörer mit in den Evenburgpark, der heute nach der historischen Sanierung zu einem beliebten Anlaufpunkt für Gäste aus Nah und Fern geworden ist. Der 55-Jährige, der beim Landkreis Leer Sachgebietsleiter Pflege mit der Zuständigkeit für die Pflegestützpunkte ist, spricht über die aktuellen Herausforderungen, seine Corona-Krankheit, die Zukunft des Ehrenamtes und über sein Sonntagsmenü. Klickt Euch rein….
Weitere Informationen:
www.www.ntb-welt.de
Podcast: Play in new window | Download

Der Liter Wasser in der Wüste
Für ein gesundes Leben ist es sinnvoll, seinem Körper jeden Tag Wasser zu zu führen. In der westlichen Welt ist der Wasserkonsum in der Regel kein Problem – und im Nordwesten sowieso nicht, da das „kühle Klare“ genuss- und trinkfertig aus der Leitung kommt.

Von Arbeitsverträgen

Kleines Bilderrätsel: Was bedeuten Mann & Frau und das durchgeschnittene Auto?
Drei Sekunden – länger sollten Sie, so ist es jedenfalls der Anspruch von Entwicklern von Schildern, nicht benötigen, um das oben abgebildete Verkehrszeichen zu verstehen. Sie haben keine Ahnung, wofür das Motiv steht, das beim Parkplatz am Leeraner Rathaus an der Schmiedestraße angebracht? Dann befinden Sie sich in bester Gesellschaft, wie eine spontane Umfrage an Pfingsten im Freundes- und Verwandtenkreis gezeigt hat…

Millionen-Projekt in Leeraner Innenstadt vor „Neustart“?

Unterwegs mit Hermann Weiland, NFV-Fußballkreis Ostfriesland
Mit auf den Sonntagsspaziergang“ nimmt uns heute Hermann Weiland. Der Leeraner ist seit über 50 Jahren als Spieler, Trainer und Funktionär mit dem Fußball verbunden. Heute ist Weiland, den viele auch aus seiner Hausmeister-Tätigkeit am Teletta-Groß-Gymnasium (TGG) in Leer kennen, stellvertretender Vorsitzender des Fußballkreises Ostfriesland. Weiland spricht unter anderem über die „Erfolgsgeschichte Fußball-Großkreis“, über die Folgen der Corona-Pandemie, über die Vorgänge beim Deutschen Fußball Bund und die Erfolgsaussichten der deutschen Mannschaft bei der anstehenden EM. Darüber hinaus verrät er sein Lebensmotto und erklärt, warum der Sonntag und das Sonntagsmenü für ihn und seine Familie etwas Besonderes sind.
Weitere Informationen:

Podcast: Play in new window | Download

Aufgeschnappt – 23. Mai 2021
Weitermachen oder zurückziehen? Das ist die Frage, die sich derzeit in Leer sicherlich nicht nur der parteilose Einzelbewerber für das Bürgermeisteramt, André Willems, stellt. Der Kämmerer des Landkreises Leer ist vor einigen Wochen von ganz anderen Voraussetzungen ausgegangenen, als er seine Kandidatur und damit für ihn erste Bewerbung um ein politisches Amt öffentlich machte. Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes wollte ihn – die Mitglieder der Partei nicht. Sie hielten an Amtsinhaberin Beatrix Kuhl fest.