Die Kunst des Beschreibens und des inneren Gleichgewichts

Die Kunst des Beschreibens und des inneren Gleichgewichts

Von Holger Hartwig*

Für einen guten Redakteur ist es die Grundregel Nummer 1: Bei allen Texten, die er schreibt, muss er sehr sauber trennen zwischen dem beschreibenden Bericht oder einem wertenden Kommentar. Der große Vorteil des Redakteurs: Er schreibt seine Wörter, kann wiederholt auf die Trennung achten und so der drohenden Gefahr, Beschreibung und Bewertung zu vermischen, aus dem Weg gehen.

Holger HartwigDie Kunst des Beschreibens und des inneren Gleichgewichts
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Ein Taschenspielertrick als Hilfe für Ehrenamt und Vereine

DIE KOLUMNE: Ein Taschenspielertrick als Hilfe für Ehrenamt und Vereine

Seit Jahrzehnten wird dieses Modell gelebt: Wenn ein (Sport-)Verein in seine Anlage investieren will, dann wird die Baumaßnahe je zu einem Drittel durch den Verein, den Fach- bzw. Dachverband und die Kommune finanziert. Seit einigen Jahren wird dieses Finanzierungskonstrukt schwieriger, weil den Städten und Gemeinden aufgrund schlechter Haushaltslagen harte Bandagen auferlegt wurden. Denn: Bei der Förderung der Vereinslebens handelt es sich um freiwillige Ausgaben – und die müssen, wie es das Gesetz vorsieht, in Zeiten knapper Kassen auf ein Minimum reduziert werden. Nun könnte mit einem Taschenspielertrick alles besser werden…

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Ein Taschenspielertrick als Hilfe für Ehrenamt und Vereine
weiterlesen
Kreisbrandmeister Waten: Feuerwehr ist ein Hobby, das den Lebensweg prägt

Kreisbrandmeister Waten: Feuerwehr ist ein Hobby, das den Lebensweg prägt

Neue Serie: „Auf einen Tee mit …“ – Heute Johann Waten, Kreisbrandmeister im Kreis Leer

HESEL Seit fünf Jahren ist er als Kreisbrandmeister der oberste Repräsentant der Feuerwehren im Kreis Leer: Johann Waten. Mit dem 53-Jährigen startet unsere neue Serie „Auf einen Tee mit…“, in der Menschen aus der Region über sich und über die Aufgabe, die sie in der Gesellschaft übernehmen, sprechen. Waten ist seit 1985 als Feuerwehrmann im Einsatz. Der selbständige Großhandelskaufmann, der mit seiner Familie in Hesel lebt, spricht über seine Motivation, über Wünsche und über das Fußball-WM-Finale 1954 in Bern.

Holger HartwigKreisbrandmeister Waten: Feuerwehr ist ein Hobby, das den Lebensweg prägt
weiterlesen
Konzertkritik: Innere und musikalische Übereinstimmung grenzt an Wunder

Konzertkritik: Innere und musikalische Übereinstimmung grenzt an Wunder

Klavierabend des Duo Lucas & Arthur Jussen in Leer im Theater an der Blinke – Neue Kooperation mit VJK

Von Barbara Fischer*

Eigentlich war es ein ganz normales Programm für einen Klavierabend. Am Donnerstag (5. Mai 2022) gab es als coronabedingten Nachholtermin in der Konzertreihe des Vereins junger Kaufleute ein Rezital, für welches der Verein das Duo Lucas & Arthur Jussen verpflichtet hatte, ein hochdekoriertes, junges Brüderpaar aus den Niederlanden.

Holger HartwigKonzertkritik: Innere und musikalische Übereinstimmung grenzt an Wunder
weiterlesen
Von der vagabundierenden Ressource

Von der vagabundierenden Ressource

Von Holger Hartwig*

Der Mensch ist ein „Gewohnheitstier“. Er regelt seinen Alltag, Überraschungen sind eher eine Seltenheit. Last und Lust in der Familie, im Job und in der Freizeit werden meist strukturiert und geregelt ausgelebt. Es ist „alles in Ordnung“ und die Zufriedenheit mit sich und der Welt ist – meist – hoch. Nun ist es im Alltag allerdings üblich, dass sich Umstände und Menschen verändern oder jeder einzelne für sich den Wunsch hat, an seinem Leben Veränderungen vorzunehmen. Das ist auch gut so, denn jeder Wunsch nach Veränderung ist Ausdruck einer Neugier auf etwas Neues bzw. Anderes. Diese Neugier ist es, die ein Anzeichen ist, ob jemand noch jung im Kopf ist, oder sich – völlig losgelöst vom biologischen Alter – bereits auf das „Altsein“ zurückgezogen hat. Hart ausgedrückt: Wer nichts Neues mehr wagt, das Interesse an Veränderung und damit Flexibiltät verliert, der geht im Kopf und im Leben Stück für Stück gezielt dem Ende entgegen.

Holger HartwigVon der vagabundierenden Ressource
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Der „Straßenbuchstabe“ als millionenschwere Herausforderung

DIE KOLUMNE: Der „Straßenbuchstabe“ als millionenschwere Herausforderung

Haben Sie sich beim Autofahren schon einmal Gedanken gemacht, ob Sie gerade auf einer B-, L-, K- oder G-Straße unterwegs sind? Wohl kaum. Hauptsache, die Straße ist in einem guten Zustand. Doch die Buchstaben sorgen für einen gravierenden Unterschied. Sie geben zu erkennen, wer für den Unterhalt und die Sanierung der Straße verantwortlich ist. B gleich Bundesstraße, L gleich Landesstraße, K gleich Kreisstraße und G gleich Gemeindestraße in einer Stadt oder einer Gemeinde. In der Stadt Leer wirkt sich diese Unterscheidung sehr gravierend aus.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Der „Straßenbuchstabe“ als millionenschwere Herausforderung
weiterlesen
Der Händedruck als ausdrucksstarker Vorbote

Der Händedruck als ausdrucksstarker Vorbote

Von Holger Hartwig*

Es gab Zeiten, das war es in der Familie, am Arbeitsplatz und in vielen anderen Situationen des Lebens selbstverständlich, sich bei der Begrüßung die Hand zu reichen. Heute gilt das für viele Menschen als „uncool“, „überholt“, „überflüssig“ – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Dabei kann dieser Teil der Begegnung bereits richtungsweisend sein, um zu erkennen, wie es um die „Beziehung“ der Menschen steht, die aufeinander treffen. Was ist damit gemeint?

Holger HartwigDer Händedruck als ausdrucksstarker Vorbote
weiterlesen
Leeraner Tradition lebt wieder: Maiboom wor’t am moisten is

Leeraner Tradition lebt wieder: Maiboom wor’t am moisten is

„Schipper Klottje Leer“ feiert an der Waage wieder Maibaum-Party nach Corona-Pause

LEER Zwei Jahre fehlte „er“ im Mai im Panorama von Waage und Rathaus am Leeraner Hafen: der Maibaum des „Schipper Klottje Leer“. Seit Samstagabend steht er wieder – dieses Mal in weiten Teilen in den ukrainischen Farben gelb und blau gehalten. Mehrere waren dabei, als die Vereinsmitglieder nach der etwa zweistündigen Vorbereitung den großen Maikranz nach oben zogen.

Holger HartwigLeeraner Tradition lebt wieder: Maiboom wor’t am moisten is
weiterlesen
Hafenkopfbebauung: Stahlpreise  bremsen Millionenprojekt aus

Hafenkopfbebauung: Stahlpreise bremsen Millionenprojekt aus

 Baustart bis auf weiteres trotz aller Genehmigungen verschoben – Investor ist weiterhin von Realisierung überzeugt

LEER Was Sonnenblumenöl, Mehl und Toilettenpapier für viele Bürger, sind für die Bauwirtschaft derzeit Stahl, Holz und andere Materialien: ein knappes Gut mit „Hamsterkäufen“ in der Branche und unkalkulierbar steigenden Preise. Erstes „Opfer“ dieser Entwicklung ist eines der prominentesten Projekte der Stadt Leer: die Hafenkopfbebauung vor dem Polizeigebäude im Handelshafen.

Holger HartwigHafenkopfbebauung: Stahlpreise bremsen Millionenprojekt aus
weiterlesen
Der Faktor Zeit als Sprengstoff im menschlichen Miteinander

Der Faktor Zeit als Sprengstoff im menschlichen Miteinander

Von Holger Hartwig*

„Im Moment nicht“. „Dafür habe ich zurzeit nicht den Kopf frei“. „Damit kann ich mit aktuell nicht beschäftigen, es ist so viel anders los“. Kennen Sie diese Sätze bzw. weiterer Varianten von Menschen aus Ihrem persönlichen Umfeld? Sie können für mehrere Botschaften stehen: überfordert sein, andere Prioritäten setzen, emotional ausgebrannt sein usw.

Holger HartwigDer Faktor Zeit als Sprengstoff im menschlichen Miteinander
weiterlesen