Das Sonntagsthema: Der Immobilienboom und die millionenschwere Fehlentscheidung in Leer

Das Sonntagsthema: Der Immobilienboom und die millionenschwere Fehlentscheidung in Leer

Das Musterhaus, dass der Gutachterausschuss für Ostfriesland für die Stadt Leer in seinem Marktbericht für das Jahr 2021 ausgewählt hat, bringt es auf den Punkt: 700 Quadratmeter großes Grundstück, 140 Quadratmeter Wohnfläche, mittlere Lage. Kosten 2021: 440.000 Euro. Das gleiche Objekt ein Jahr zuvor: 310.000 Euro. Macht eine Wertsteigerung in einem Jahr von satten 41,9 Prozent. Wer es sich leisten kann, für den ist „Betongold“ die sicherste Geldanlage in Zeiten steigender Inflation.

Holger HartwigDas Sonntagsthema: Der Immobilienboom und die millionenschwere Fehlentscheidung in Leer
weiterlesen
Das unvollständige und verzehrte Selbstbild

Das unvollständige und verzehrte Selbstbild

Von Holger Hartwig*

Kennen Sie diesen Satz: „Das kann ich ja wohl noch besser beurteilen. Ich kenn mich schließlich selbst am allerbesten.“ Er fällt meist dann, wenn etwas am Verhalten oder an Aussagen über einen Menschen bei dem Umfeld auffallen oder gar nicht gefallen.

Holger HartwigDas unvollständige und verzehrte Selbstbild
weiterlesen
DIE KOLUMNE – Frontalangriff der Stadt Leer: Kreis entschuldet sich auf Kosten der Kommunen

DIE KOLUMNE – Frontalangriff der Stadt Leer: Kreis entschuldet sich auf Kosten der Kommunen

Der Ton wird rauer und wenn nicht ein Wunder um die Ecke kommt, dann werden sich die Stadt Leer und der Landkreis Leer in absehbarer Zeit vor dem Verwaltungsgericht wiedersehen. Es geht ums liebe Geld – genauer gesagt um etwa 2,53 Mio. Euro im Jahr 2021 und danach jährlich etwa 3,4 Mio. Euro.Das, was Bürgermeister Claus-Peter Horst (parteilos) an Landrat Matthias Groote (SPD) jetzt geschrieben hat, geht weit über die Auseinandersetzung zwischen den beiden Verwaltungen zum Thema „Kosten der Kinderbetreuung“ hinaus, das der Ursprung für den Zwist ist. Der Vorwurf aus dem Leeraner Rathaus lautet: Der Kreis benutzt die Kreisumlage zur unzulässigen Überschussbildung – und das auf Kosten aller Kommunen.

Holger HartwigDIE KOLUMNE – Frontalangriff der Stadt Leer: Kreis entschuldet sich auf Kosten der Kommunen
weiterlesen
Die Kolumne: Das bürokratische „Durchstarten“ für kleinste Corona-Projekte

Die Kolumne: Das bürokratische „Durchstarten“ für kleinste Corona-Projekte

Besser spät als nie – das mag man den Politikerinnen und Politikern des Kreistages Leer zurufen, wenn man auf die Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe schaut. Das Gremium wird über einen Antrag beraten, den die SPD, Linke und Grünen gemeinsam gestellt haben – und deren Beschlussfassung angesichts der Mehrheitsverhältnisse ein Selbstgänger werden dürfte. Worum geht es? Um das Thema, dass seit zwei Jahren jeden von uns beschäftigt: die Corona-Pandemie. Das drei Parteien im Kreistag wollen jetzt aus dem knapp 400 Millionen-Euro-Kreisetat satte 150.000 Euro für ein Sofortprogramm für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, auf den Weg bringen. Unter dem Titel „Durchstarten nach Corona!“ sollen anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch die Gemeinden des Landkreises und gemeinnützige Vereine Unterstützung bekommen.

Holger HartwigDie Kolumne: Das bürokratische „Durchstarten“ für kleinste Corona-Projekte
weiterlesen
Das Sonntagsthema: Klimamanager – ein Trendjob mit Sprengstoffcharakter

Das Sonntagsthema: Klimamanager – ein Trendjob mit Sprengstoffcharakter

Noch vor wenigen Jahren war dieser „Beruf“ wenig bekannt und kaum gefragt: der Klimaschutz- bzw. Energiemanager. Jetzt sieht das anders aus. Landauf landab suchen die Kommunen nach diesen Managern. Aktuell laufen so beim Kreis Leer – dort ist es eine Nachbesetzung – und in Kürze auch bei der Stadt Leer Stellenausschreibungen für den Klimaschutzmanager. Hintergrund dafür: Zum einen die großpolitische und gesellschaftliche „Wetterlage“ – und in Niedersachsen eine neue Kommunalrichtlinie. Sie gilt seit Jahresbeginn und sorgt dafür, dass es für das kommunale Energiemanagement, aber auch für Sozial- und Wohlfahrtsverbände, gemeinnützige Vereine sowie Contractoren, die Klimaschutzprojekte im Auftrag für Kommunen umzusetzen, deutlich mehr Förderung, d.h. zusätzliches Geld für Personal und Aktivitäten für die Verbesserung der kommunalen Klimabilanz.

Holger HartwigDas Sonntagsthema: Klimamanager – ein Trendjob mit Sprengstoffcharakter
weiterlesen
Aufgeschnappt – 20. Februar 2022

Aufgeschnappt – 20. Februar 2022

Von dem Debakel der CDU-Kreischefin

Ist es nur eine faustdicke Überraschung oder eine brutale „Abstrafung“? Auf jeden Fall wird der gestrige Tag für die CDU im Kreis Leer Folgen nach sich ziehen. Die Kreisvorsitzende der Partei, Melanie Nonte (Hesel), hat bei der hybriden Nominierung der CDU-Kandidatur im Wahlkreis 84 (Gemeinden Borkum, Bunde, Jemgum, Moormerland, Weener und Westoverledingen ) eine deutliche Schlappe erlitten. Sie, die immerhin auch Mitglied des Präsidiums der CDU in Niedersachsen ist, erhielt die Zustimmung von lediglich 36 der 148 abgegebenen Stimmen.

Holger HartwigAufgeschnappt – 20. Februar 2022
weiterlesen
Kreis Leer: Klimabilanz lässt auf sich warten

Kreis Leer: Klimabilanz lässt auf sich warten

Viele Interessenten für Job als Klimaschutzbeauftragter – Schwerpunkt der nächsten Jahre: Mobilität

LEER Wie weit ist der Kreis Leer bei seinen Bemühungen, eine klimafreundliche bzw. klimaneutrale Gebietskörperschaft zu werden. Erst am Anfang, wie die Antworten aus dem Kreishaus erkennen lassen. Nachfolgend ein Überblick über den Stand der Dinge:

Holger HartwigKreis Leer: Klimabilanz lässt auf sich warten
weiterlesen
Die Beeinflussung mit kleinen Annehmlichkeiten

Die Beeinflussung mit kleinen Annehmlichkeiten

Als Journalist ist die Unabhängigkeit eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine gute, differenzierte und vor allem auch kritische Berichterstattung. Nicht immer wird diese Unabhängigkeit gerne gesehen. So ist es an der Tagesordnung, dass mit dezenten Hinweisen deutlich gemacht wird, welche Erwartungshaltung an einen Bericht besteht und „dass wir ja alle zufrieden sein wollen, mit dem, was geschrieben wird“. Nicht selten kommt auch der Satz „Auch ein Redakteur weiß ja, dass sein Gehalt auch von Anzeigen und Beilagen finanziert wird und wir ja guter Kunde bei Ihrem Verlag sind.“. Oft ist es am besten, darauf gar nicht einzugehen bzw. zu diskutieren. Meist funktioniert es, Stärke zu zeigen und professionell zu agieren.

Holger HartwigDie Beeinflussung mit kleinen Annehmlichkeiten
weiterlesen
Das Vertrauen

Das Vertrauen

Von Holger Hartwig*

Für das Miteinander unter Menschen gibt es eine Grundlage, die sich in einem Wort ausdrückt: Vertrauen. Vertrauen ist existenziell, zieht sich durch das gesamte Leben. Es beginnt ab dem Moment der Geburt, wenn das Vertrauen des Babys in Richtung Mama und Papa gegeben ist. Ob in der Familie, im Kindergarten, in der Schule, in der Sportmannschaft, später im Berufsleben oder in der Partnerschaft – ohne Vertrauen läuft nichts.

Holger HartwigDas Vertrauen
weiterlesen
Meyer Werft: Die Schreckensbilanz des ersten Corona-Jahres

Meyer Werft: Die Schreckensbilanz des ersten Corona-Jahres

Familienunternehmen schreibt 2020 über 181 Mio. Euro Verlust – Umsatz bricht um eine Milliarde Euro ein – Auslastung in Papenburg sinkt auf 45,7 Prozent – Eigenkapital schrumpft

PAPENBURG Das Ausdocken des Disney-Schiffs mit einem kleinen Feuerwerk sorgte am Freitag für schöne Bilder bei der Meyer Werft in Papenburg. Am gleichen Tag präsentierte die Werft auch Fakten: Der am Freitag (11. Februar 2022) veröffentlichte Jahresabschluss für den Werftkonzern MEYER NEPTUN dokumentiert die gravierenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die von Senior-Chef Bernard Meyer am 22. Juni 2021 unterzeichnete Bilanz für den Konzern – OHNE den Standort Turku in Finnland, der in der Konzernbilanz nicht berücksichtigt ist* – dokumentiert, was die Pandemie für das Traditionsunternehmen bedeutet: Einen Verlust von 181,720 Millionen Euro nach Steuern (Vorjahr: Gewinn 16,832 Mio. Euro). Das sind 110 Mio. Euro mehr, als die Werft Anfang 2021 selbst prognostiziert hatte. Der Umsatz des Schiffbaukonzerns mit Sitz in Senningerberg, einem 1700-Seelendorf in Luxemburg, ist im Vergleich zu 2019 um fast eine Milliarde Euro auf 1.671 Mrd. Euro zurückgegangen (2020: 2,673 Mrd. Euro). Trotz milliardenschwerem Umsatzrückgang und Millionenminus bleibt Werft-Seniorchef Bernard Meyer optimistisch. Der Jahresabschluss endet mit der positiven Formulierung. Auch wenn die Auslastung der Werft Stand heute bis 2025 auf 45,7 Prozent sinken wird, heißt es: „Grundsätzlich sieht die Geschäftsführung wesentliche Chancen der zukünftigen Entwicklung beim Passagieraufkommen im europäischen und asiatischen Markt. Die bislang erzielten Wachstumsraten werden dabei in den kommenden Jahren jedoch nicht erreicht werden.“

Holger HartwigMeyer Werft: Die Schreckensbilanz des ersten Corona-Jahres
weiterlesen