Das Geschenk: Inneres Gleichgewicht

Das Geschenk: Inneres Gleichgewicht

Von Holger Hartwig*

Kennen Sie Menschen, die launisch sind? Menschen, die dazu neigen, auch mal laut und ausfallend zu werden? Menschen, die mit sich und der Welt unzufrieden sind? Wohl jedem fällt dazu der eine oder andere Mitmensch ein. Und wie sieht es mit einem selbst aus? Launisch? Cholerisch? Oder immer souverän und ausgeglichen?

Holger HartwigDas Geschenk: Inneres Gleichgewicht
weiterlesen
HARTWIG am MITTWOCH: Die Flutkatastrophe als Glücksfall

HARTWIG am MITTWOCH: Die Flutkatastrophe als Glücksfall

HARTWIG am MITTWOCH ist eine Kolumne, die immer zuerst mittwochs in der Ostfriesland-Ausgabe der Nordwestzeitung und der Emder-Zeitung erscheint.

Vergangenes Wochenende war beim Technischen Hilfswerk (THW) in Leer viel los. Beim Ortsverband freuten sich die Helferinnen und Helfer auf ein neues Einsatzfahrzeug und knapp 20 neue aktive Mitglieder aus dem gesamten Nordwesten legten die theoretische und praktische Prüfung ab. Sie dürfen nun für die „blauen“ Helfer in den Einsatz gehen. Die beiden Ereignisse stehen für das, was sich seit einigen Jahren und verstärkt seit der Flutkatastrophe abzeichnet: Statt Katastrophen-Tourismus zu betreiben, steigt die Lust von Freiwilligen, sich im THW zu engagieren.

Holger HartwigHARTWIG am MITTWOCH: Die Flutkatastrophe als Glücksfall
weiterlesen
Aufgeschnappt – 10. Oktober 2021

Aufgeschnappt – 10. Oktober 2021

Von der Wahlbotschaft, die einen einholt

Der neue Leeraner Bürgermeister Claus-Peter Horst, der ab 1. November 2021 auf dem Chefsessel im Rathaus sitzt, hat einen erfolgreichen Wahlkampf mit viel Aufwand, vielen Botschaften und vielen schönen Fotos gemacht. Eine Botschaft war: „Städtische Häuser wieder bewohnbar machen und so den Mietmarkt entlasten!“. Eine klare Ansage. Abbilden ließ sich „CPH“ dann vor den Schlichtwohnungen im Leeraner Weidenweg(*). Soweit so gut. Dumm nur, dass die Zukunft genau dieser Wohnungen auf der aktuellen Agenda für einen politischen Beschluss steht.

Holger HartwigAufgeschnappt – 10. Oktober 2021
weiterlesen
Kolumne: Die (noch) fehlende kommunale Antwort auf Elektroautos

Kolumne: Die (noch) fehlende kommunale Antwort auf Elektroautos

Eines steht fest: Unabhängig davon, wie die neue Bundesregierung in einigen Wochen „farblich“ aufgestellt sein wird – die Verkehrs- und Mobilitätswende hin zu elektroangetriebenen Fahrzeugen wird sich fortsetzen. Das hat Auswirkungen bis in die kleinsten Dörfer. Warum?

Holger HartwigKolumne: Die (noch) fehlende kommunale Antwort auf Elektroautos
weiterlesen
Elektromobilität und Ladestationen: Was sind die Planungen?

Elektromobilität und Ladestationen: Was sind die Planungen?

LEER Die Verkehrs- und Mobilitätswende wird eines der zentralen Themen der nächsten Jahre. Im Zentrum dabei: die Umstellung des Fahrzeugantriebs vom Verbrennungsmotor auf vor allem Elektroantrieb. Das wird nicht nur zu Veränderungen im Alltag führen, sondern auch neue Anforderungen an die Infrastruktur in den Kommunen mit sich bringen. Wie weit sind die Stadt Leer und der Kreis Leer, wenn es um das Thema Elektromobilität und vor allem um die Frage einer Versorgung mit Ladestationen geht?

Nachfolgend die Antworten der Stadt Leer und des Landkreises Leer auf die Fragen rund um das Thema Elektromobilität (auch für den Bereich Fahrräder):

Haben Sie eine Strategie, wie Sie mit der Frage der E-Ladestationen grundsätzlich umgehen?

Stadt Leer: Eine fertige E-Lade-Strategie gibt es bisher nicht. Es gibt aber erste Überlegungen grundsätzlicher Art.

Holger HartwigElektromobilität und Ladestationen: Was sind die Planungen?
weiterlesen
Unterwegs mit Anja Troff-Schaffarzyk, neues SPD-Bundestagsmitglied

Unterwegs mit Anja Troff-Schaffarzyk, neues SPD-Bundestagsmitglied

Neu im Deutschen Bundestag ist für die SPD Anja Troff-Schaffarzyk. Die Kreisvorsitzende der Sozialdemokraten schaffte über die Landesliste den Einzug in das Parlament und hat die ersten drei spannenden Wochen im Berliner „Politzirkus“ hinter sich. In „Der Sonntagsspaziergang“ berichtet Troff-Schaffarzyk über ihre ersten Erlebnisse, spricht über ihre Ziele für die Region als eine von drei Vertreterinnen aus dem Kreis Leer bzw. nördlichen Emsland neben Gitta Connemann (CDU) und Julian Pahlke (Bündnis 90/Die Grünen) und verrät, was sie gerne als Sonntagsmenü isst. Klickt Euch rein…

Weitere Informationen die Sozialdemokratin unter

www.anja-troff-schaffarzyk.de

Foto: privat

Holger HartwigUnterwegs mit Anja Troff-Schaffarzyk, neues SPD-Bundestagsmitglied
weiterlesen
Ingenierbüro: Wir hätten bei Seeschleuse nichts einsparen können

Ingenierbüro: Wir hätten bei Seeschleuse nichts einsparen können

LEER Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Die Kosten für die Sanierung der Leeraner Seeschleuse sind explodiert. Gingen erste verwaltungsinterne Schätzungen von etwas über 855.000 Euro aus, werden es nun nach Fertigstellung etwa 1,9 Millionen Euro sein. Die Politiker der Stadt toben über die Fraktionsgrenzen hinweg. Sie sehen die Schuld bei dem Ingenieurbüro und fordern in Teilen Regress in Richtung der Experten aus Hannover.

Holger HartwigIngenierbüro: Wir hätten bei Seeschleuse nichts einsparen können
weiterlesen
Der Sarg in der Ratssitzung

Der Sarg in der Ratssitzung

In über 30 Jahren als Journalist sind die Sitzungen von Gremien auf Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene oft durch Langeweile geprägt, weil nicht selten Jeder oder Jede zu einem Thema etwas sagen muss, auch wenn bereits alles gesagt ist. Oft ist der Redakteur auch der einzige Vertreter der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung machen die Sachen ansonsten unter sich aus. Und noch öfter gehen Sitzungen auf einmal sehr zügig voran, wenn sich die Presseleute einig sind, dass sie in die Redaktion fahren und den Rest der Themen nachtelefonieren. Doch dann gibt es Sitzungen, die sind legendär. Meine Top 3…

Holger HartwigDer Sarg in der Ratssitzung
weiterlesen
Die Wortwahl und die Codierung, Teil 2

Die Wortwahl und die Codierung, Teil 2

Von Holger Hartwig*

Wer im Alltag genau hinhört, der stellt fest: Es sind sehr häufig dieselben Formulierungen und Worte, die unser Miteinander kennzeichnen. Nachfolgend Teil 2 einer Auswahl an typischen Sätzen und was hinter den gewählten Worten steckt:

„Das ist nichts Besonderes. Das kann jeder“: Hinter diesem Satz versteckt sich meist die Botschaft, dass der Betroffene schon im Kindesalter nicht gelernt hat, mit Komplimenten umzugehen. Möglicherweise, weil es diese überhaupt nicht oder selten gab, sondern immer das elterliche Motto galt „Das geht noch besser“. Der/Diejenige geht hart mit sich ins Gericht, weist die Anerkennung zurück, obwohl im tiefsten Innern eine Sehnsucht danach ist. Da hilft nur: Immer wieder das Gute loben, darauf hinweisen, dass das Lob ruhig angenommen werden darf und irgendwann macht es bei dem Betroffenen „Klick“.

Holger HartwigDie Wortwahl und die Codierung, Teil 2
weiterlesen
HARTWIG am MITTWOCH: Das Bauamt als Lebensversicherung

HARTWIG am MITTWOCH: Das Bauamt als Lebensversicherung

HARTWIG am MITTWOCH ist eine Kolumne, die immer zuerst mittwochs in der Ostfriesland-Ausgabe der Nordwestzeitung und der Emder-Zeitung erscheint.

Der Bausektor boomt. Auch in Leer. Die Liste der Projekte und Vorhaben ist lang. Allein die Stadt hat mit der Sozialen Weststadt, dem Umbau des Bahnhofsbereiches und der Georgstraße, der weiteren Sanierung der Fußgängerzone und der städtischen Wohnungen sowie der Entwicklung neuer Gewerbeflächen viele eigene Projekte auf dem Zettel. Und für Investoren ist die Kreisstadt hochinteressant. Neubaugebiete für Wohnsiedlungen (z.B. Groninger Straße und Bingum) oder spannende Innenstadtprojekte – wie die Hafenkopfbebauung, die Neugestaltung des Gröttrup-OLB-Areals, die Bebauung des Geländes der ehemaligen Synagoge, die Neunutzung des Sobing-Grundstückes in der Altstadt – stehen teilweise schon sehr lange auf der Agenda. Ebenso wie der Bau eines Mehrparteienhauses in Bingum (Gaststätte Schröder) oder im Scheltenweg oder an der Ubbo-Emmius-Straße. Dazu noch die Beplanung des Bildungscampus auf dem alten EWE-Gelände. Zudem fehlt es an vielen Stellen der Stadt es an rechtskräftigen Bebauungsplänen, was für Bauentwicklungen sorgt, die vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht gefällt. Es gibt sehr viel zu tun für den Fachbereich Bau – kurz Bauamt.

Holger HartwigHARTWIG am MITTWOCH: Das Bauamt als Lebensversicherung
weiterlesen