Unterwegs mit Marlies Smidt, Vorsitzende der Hospiz-Initiative Leer

Unterwegs mit Marlies Smidt, Vorsitzende der Hospiz-Initiative Leer

„Der Sonntagsspaziergang“ – heute mit Marlies Smidt. Sie ist Vorsitzende der Hospiz-Initiative Leer e.V. und nimmt die Zuhörer mit nach Breinermoor. Smidt berichtet von der vielfältigen Aktivitäten, die ihr Verein seit über 20 Jahren für die Menschen im Kreis Leer leistet, und sie spricht über den Umgang mit dem Tod. Zudem zeigt sie auf, wie der Verein heute Schulkinder für den Umgang mit dem Sterben sensibilisiert und berichtet über die Möglichkeiten für eine aktive Trauerarbeit, die die Initiative anbietet. Klickt Euch rein und erfahrt mehr über ein Thema, dass jeden von uns – früher oder später – beschäftigen wird.

Weitere Informationen:

www.hospiz-initiative-leer.de

Holger HartwigUnterwegs mit Marlies Smidt, Vorsitzende der Hospiz-Initiative Leer
weiterlesen
Aufgeschnappt – 11. Juli 2021

Aufgeschnappt – 11. Juli 2021

Von toten Pferden

Schon die Dakoter-Indianer wussten: „Wenn du bemerkst, dass du ein totes Pferd reitest, dann steige ab!“. Worum es geht? Um den Rückzug von Andre Willems von seiner Bürgermeisterkandidatur in Leer. Warum das eine gute Nachricht ist? Nein, nicht weil sich dadurch möglicherweise bzw. könnte sein bzw. ist denkbar die Chancen auf den Sieg anderer BewerberInnen verbessern oder verschlechtern könnten. Das ist in diesem Fall nur untergeordnet.

Holger HartwigAufgeschnappt – 11. Juli 2021
weiterlesen
Selbstbewusstsein oder selbst bewusst sein?

Selbstbewusstsein oder selbst bewusst sein?

Von Holger Hartwig*

„Der hat aber ein gesundes Selbstbewusstsein“ – wenn wir diesen Satz sagen oder hören, dann verbinden wir damit ein überzeugendes und meist meinungsstarkes Auftreten eines Menschen – im Alltag, im Beruf oder – wenn es sein soll – auch auf der Bühne. Dieser Mensch weiß sich zu präsentieren bzw. zu „verkaufen“. Viele andere können das nicht. Sie haben kein „Selbstbewusstsein“, halten sich und ihre Meinungen lieber zurück.

Holger HartwigSelbstbewusstsein oder selbst bewusst sein?
weiterlesen
Bummert in Leer: Wie funktioniert die neue Mega-Kreuzung?

Bummert in Leer: Wie funktioniert die neue Mega-Kreuzung?

Seit einigen Tagen laufen die Bauarbeiten. Staus, genervte Anwohner, gestresste Autofahrer – und das wofür? Wie wird die neue Mega-Kreuzung in Leer Ende November aussehen? Sie wird die modernste und nach Aussagen der Verantwortlichen sicherste Kreuzung in der Kreisstadt. Mit einem Aufwand von knapp unter einer Million Euro sollen 18 (!) Ampeln dafür sorgen, dass am „Bummert“ keine Unfälle mehr passieren.

Der Versuch einer Zusammenfassung einer der längsten Diskussionen, die in der Kreisstadt in den vergangenen Jahren zum Thema Verkehr geführt wurden und bei der Berge von (Verwaltungs)Papier beschrieben wurden.

Was ändert sich für Autofahrer?

So gut wie nichts. Die Fahrtrichtungen, die möglich sind, bleiben wie bisher erhalten. Wer aus Richtung Gymnasium kommt, muss weiter in die Einbahnstraßen-Innenstadtring einfahren. Der direkte Weg Richtung Heisfelde bleibt versperrt. Für diese „Öffnung“ hatte es 2017 einen Beschlussvorschlag seitens der Stadtverwaltung gegeben, der im Ausschuss mit knapper Mehrheit von 7:6 und später im Verwaltungsausschuss abgelehnt wurde. Die größte Änderung ist somit nun: Bisher galt für Autofahrer, auf Radfahrer und Fußgänger, die die Straßen überqueren zu achten. Das ist nun vorbei. Jetzt sorgen vier Ampeln aus allen vier Richtungen dafür, dass freie Fahrt herrscht oder angehalten werden muss. Zudem ist die gesamte Kreuzung auf der Heisfelder Straße nur noch einspurig.

Was ändert sich für Radfahrer?

Sie werden die größten Profiteure des Umbaus sein. Denn – so heißt das im Amtsdeutsch: Für sie wird eine  „radfahrfreundliche Vollsignalisierung“ installiert. Aus allen Richtungen wird der Knotenpunkt radfahrgerecht und barrierefrei ausgebaut. Der Entwurf folgt dem Prinzip der „vollsignalisierten doppelten T-Einmündung“. Gleich 9 (!) Ampeln für Fahrradfahrer sollen dafür sorgen, dass diese sicher über die Kreuzung kommen. Zudem werden die Fahrradwege gut ausgebaut und optisch eindeutig rot markiert sein.

Was ändert sich für Fußgänger?

Sie haben keine Zebrastreifen mehr und die bisherigen drei Verkehrsinseln werden ersatzlos entfernt. Alle neuen Fußgängerquerungen werden für Rollstuhlfahrer und seheingeschränkte Menschen barrierefrei ausgeführt und mit entsprechenden Leitelementen ausgestattet.

Warum muss die Kreuzung überhaupt neu gemacht werden?

Die Stadt Leer hat keine andere Wahl: Sie handelt auf eine entsprechende Anordnung der Kreises. Im Oktober 2020 und im November 2020 gab es aus dem Kreishaus eine unmissverständliche Aufforderung. Zitat: „Eine weitere Verzögerung ist nicht hinzunehmen. (…) Die Lichtsignalanlage ist zu errichten (…) Alternativen wurden bei der verkehrsrechtlichen Anordnung intensiv geprüft und als ungeeignet verworfen (…) Die kommunalaufsichtliche Anordnung vom 22. März 2018 ist unverzüglich umzusetzen.“ Von den Gesamtkosten von knapp einer Million Euro werden 215.000 Euro durch Fördermittel refinanziert. Die Kreuzung, die Tag für Tag von mehreren tausend Verkehrsteilnehmern – darunter auch die Schüler der beiden Gymnasien – genutzt wird, ist als „Unfallhäufungsstelle“ definiert worden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine „Unfallhäufungsstelle“ dann gegeben ist, wenn – so das Amtsdeutsch – „3 Unfällen auf der Jahreskarte verzeichnet sind“ – allerdings unabhängig von der „Dramatik“ des Unfalls bzw. Folgen für beteiligte Menschen. Und zudem ohne Berücksichtigung der Relation zu der Anzahl der Verkehrsbewegungen an einem Ort. Von 2015 bis Mitte September 2020 – also in fast 6 Jahren – ist es am Bummert zu insgesamt  62 Zusammenstößen jeglicher Art von Verkehrsteilnehmern gekommen. Bereits im Juni 2015 hatte die Unfallkommission im Kreis Leer einstimmig beschlossen, dass die Kreuzung vollständig mit Ampeln versehen werden muss. Alternativen, die über die Jahre diskutiert wurden (z.B. Kreisverkehr, Tempo 30) wurde nicht zugestimmt oder sie waren baulich nicht realisierbar.

Was ist das Ziel?

Die „räumlichen Konfliktpunkte“, die die Verkehrsexperten ausgemacht haben, sollen beseitigt werden. Der Unfallschwerpunkt soll in die Geschichtsbücher gepackt werden. Eine hohe Sicherheit  mit zügiger Routenführung für alle Verkehrsteilnehmer –  insbesondere für Fußgänger und Radfahrer möglichst geringe mittlere und maximale Wartezeiten und eine transparente und selbsterklärende Verkehrsführung, insbesondere für abbiegende Radfahrer soll erreicht werden. Die Stadt schreibt dazu: „Am Ende wird eine Signalanlage diesen Knotenpunkt regeln und Fußgänger und Radfahrer aus allen und in alle Richtungen komfortable und breite Wege vorfinden. Der dann vollständig barrierefrei ausgebaute Bummert wird nach Fertigstellung die modernste und sicherste Kreuzung in Leer sein.“

Welche Folgen haben die Umbauarbeiten für den Verkehr?

Autos: Im ersten Bauabschnitt ist die Kreuzung bis auf den Kfz-Verkehr aus der Ubbo-Emmius-Straße nach Süden in Richtung Ostersteg und Brunnenstraße komplett gesperrt. Im zweiten Bauabschnitt ist geplant, dass der KFZ-Verkehr aus der Heisfelder Straße von Norden kommend über die neue Fahrbahn in den Innenstadtring geführt wird. Ebenso soll der Verkehr aus der Friesenstraße kommend wieder in Richtung Heisfelder Straße Nord abfließen können. Wann der zweite Bauabschnitt beginnt, steht derzeit noch nicht fest. Die genaue Verkehrsführung werde noch bekannt gegeben. 

Fußgänger und Radfahrer: Sie können den Bummert während der gesamten Bauzeit passieren. Dort wo es im Baustellenbereich eng wird, müssen Radfahrer jedoch absteigen. Hier ist gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich. Es gibt allerdings die Möglichkeit, mit dem Fahrrad die Baustelle zu umfahren, dies ist ausgeschildert.

Warum erfolgt der Baustart zu diesem Zeitpunkt?

Kritik gibt es, weil der Baustart unmittelbar nach der Wiedereröffnung des Handels und der Gastronomie nach der Corona-Zwangspause erfolgt. Die Stadtverwaltung verweist auf den längeren Abstimmungsprozess in den vergangenen Jahren. Die Baureife habe erst jetzt vorgelegen. Zitat: „Der Anordnung der Kommunalaufsicht, diese Kreuzung umzubauen, ist unverzüglich Folge zu leisten.“ Aus Sicht des Rathauses ist der aktuelle Zeitpunkt günstig, „denn zur Zeit herrscht an den Schulen wenig Schulbetrieb und die Sommerferien werden in Gänze zeitlich ausgenutzt.“  Der politische Beschluss und die Freigabe der Mittel und damit der Startschuss für die Detailplanungen erfolgte erst am 1. Oktober 2020 durch den Rat. Zuvor hatten sich – trotz der eindeutigen Vorgabe des Kreises nach heftiger Diskussion – im zuständigen Fachausschuss sieben Mitglieder dafür, sechs dagegen ausgesprochen (SPD, Linke und LWG).

Wann soll der Verkehr wieder ohne Einschränkungen fließen?

Ziel sei es, bis zum Beginn der Adventszeit die neue Kreuzung fertiggestellt zu haben. Dazu schreibt die Verwaltung: „Nach den aktuellen Planungen wird der Bummert rechtzeitig vor der Adventszeit fertig. Der Bauzeitenplan wird nach Beginn der Bauarbeiten von den ausführenden Unternehmen aufgestellt und mit Fortschritt der Arbeiten stetig angepasst, kontrolliert und kommuniziert. Die Bauzeit ist neben witterungsbedingten Einflüssen stark abhängig von den Materiallieferungen, die sich in diesem Jahr erschwert planen lassen.“

************************************************************

Der Kommentar

Ende gut, alles gut?

Endlich – es wird gebaut. Die Diskussionen um den Bummert nervten die Leeranerinnen und Leeraner zusehends. Nun gut, es gab am Ende keine andere Möglichkeit, als diese Kreuzung umzubauen, weil ein Unfallschwerpunkt nun mal ein Unfallschwerpunkt ist – ganz egal, ob da tausende Menschen und Schüler unterwegs sind oder nur wenige. Das verstehe wer will. Es bleibt zu hoffen, dass die Million Euro, die da nun verbaut wird, den gewünschten Erfolg bringt. Am Ende entscheiden trotz Ampeln auch weiterhin die Verkehrsteilnehmer mit ihrer Aufmerksamkeit und der Bereitschaft, sich an die Regeln zu halten, ob es kracht oder nicht. Im Gänsemarsch über die roten Ampel werden die die jungen Leute hoffentlich nicht laufen, wenn das Verpassen des Schulbusses droht. Und Fahrradfahrer werden immer nur auf den ausgewiesenen Wegen bleiben. Sei´s drum. Ende November ist Ende gut, alles gut. Hoffentlich. Holger Hartwig

Vollsperrung mit Abbiegespur - die aktuelle Verkehrssituation am Bummert.
« von 5 »


Schreiben Sie einen Kommentar:

    Ich bin mit einer Veröffentlichung (nach vorheriger tel. Kontaktaufnahme) einverstanden:

    Holger HartwigBummert in Leer: Wie funktioniert die neue Mega-Kreuzung?
    weiterlesen
    Aufgeschnappt – 4. Juli 2021

    Aufgeschnappt – 4. Juli 2021

    Von Müllbergen und Beleidigungen

    Mächtig was los am Leeraner Hafen vor dem Amtsgericht und beim Ernst-Reuter-Platz. Regelmäßig – so berichten Anwohner aus dem Umfeld – treffen sich dort Jugendliche mit Lebenserfahrungen und ihren Vorfahren aus aller Welt. Gut so, spricht in der Zeit mit niedrigen Corona-Infizierungen ja nichts dagegen. Allerdings: Mit der Sauberkeit und der Entsorgung haben es diese Zeitgenossen nicht so. Verständlich, dass andere Bürger dann auch mal den Mund aufmachen. Und was bekommen sie regelmäßig zu hören? Wenig freundliche Worte, denn der Appell wird vor den Menschen aus allen Herren Ländern gerne mit Sprüchen wie „Du Nazi, …“ (den Rest lasse ich lieber weg an dieser Stelle) quittiert. Aber nicht nur diese Reaktionen haben es in sich. Ein junges Mädchen berichtet, dass sie direkt und recht freizügig in der Wortwahl „angemacht“ wurde.

    Holger HartwigAufgeschnappt – 4. Juli 2021
    weiterlesen
    Das Ersetzen von (Fehl)Entscheidungen

    Das Ersetzen von (Fehl)Entscheidungen

    Von Holger Hartwig*

    Es gibt Menschen, die von sich sagen, dass es ihnen schwerfällt, Entscheidungen zu treffen. Kann nicht sein, denn wenn ihnen das wirklich schwerfallen würde, dann wären sie nicht überlebensfähig. Denn jeder Mensch hat es gelernt, Entscheidungen zu treffen. Etwa 10.000 Mal an einem einzigen Tag. Aufstehen oder noch liegen bleiben? Hemd oder Polo-Shirt? Kaffee, Milch oder Tee zum Frühstück? Mit dem Auto oder mit dem Fahrrad zur Arbeit? Der gesamte Tag ist sozusagen eine einzige Entscheidung…

    Holger HartwigDas Ersetzen von (Fehl)Entscheidungen
    weiterlesen
    Unterwegs mit Grietje Oldigs-Nannen, Vorsitzende des Vereins Junger Kaufleute e.V.

    Unterwegs mit Grietje Oldigs-Nannen, Vorsitzende des Vereins Junger Kaufleute e.V.

    „Der Sonntagsspaziergang“ führt heute von der Altstadt in Leer zum Theater an der Blinke. Gesprächspartnerin ist Grietje Oldigs-Nannen. Die 44-jährige Rechtanwältin ist seit 2008 Vorsitzende des Vereins Junger Kaufleute e.V.. Der Verein ist einer der ältesten in der Kreisstadt und organisiert klassische Konzerte. Die Vorsitzende, die auch stellvertretenden Landrätin des Kreises Leer ist, spricht über die Vorfreude auf die neue Konzertsaison ab September („Ich hoffe, dass uns Corona keinen Strich durch die Rechnung macht“), ihre Arbeit als Mediatorin („Eine einvernehmliche Einigung ist immer besser als ein Urteil)“, über ihre Partei, die CDU, über die Bedeutung ihrer Familie und die Nervosität als Vorsitzende, bis sie ihren traditionellen Platz in Reihe 5 bei einem Konzert eingenommen hat. Klickt Euch rein…

    Weitere Informationen:

    www.vjk-leer.de

    Holger HartwigUnterwegs mit Grietje Oldigs-Nannen, Vorsitzende des Vereins Junger Kaufleute e.V.
    weiterlesen
    Von „irren“ Projekten

    Von „irren“ Projekten

    Es ist Januar 1992. Ich bin gerade seit sechs Wochen als Redakteur in Berlin bei einem der renommiertesten Medienhäuser Deutschlands, Gruner & Jahr, angestellt. An einem Donnerstag klingelt gegen 16 Uhr mein Telefon. Die Geschäftsführung aus Hamburg ist am anderen Ende. Frage von dort: „Herr Hartwig, können Sie bitte morgen um 10 Uhr in Rostock sein?“ Antwort: „Ja, kann ich. Was ist denn da?“ – „Das sage ich Ihnen morgen. Wir sehen uns morgen in Rostock.“ Ok, was mag das werden? In Rostock gibt G & J den „Warnow Kurier“, eine Wochenzeitung mit 150.000 Auflage, heraus. Ich habe ja gelernt, flexibel zu sein…

    Holger HartwigVon „irren“ Projekten
    weiterlesen
    Die bittere Wahrheit: Die Kosten explodieren und die soziale Armut im Kreis Leer steigt rasant

    Die bittere Wahrheit: Die Kosten explodieren und die soziale Armut im Kreis Leer steigt rasant

    Die Arbeitslosenquote ist im Kreis Leer seit mehreren Jahren stabil und liegt zwischen 5,5 und 5,8 Prozent. Die Zahl der Haushalte, die als Bedarfsgemeinschaften Geld erhalten, liegt seit Jahren etwa bei 5.000. Vor drei Jahrzehnten sah das anders aus – mit in der Spitze fast 30 Prozent erwerbslosen. Alles gut im Kreis Leer? Mitnichten. Die bittere Wahrheit ist: Die soziale Armut und die damit verbundenen Kosten steigen kontinuierlich und rasant. 2021 werden die Kosten für diesen Bereich kreisweit über 200 Millionen Euro und damit über 60 Prozent der Gesamtausgaben des Kreishaushaltes von etwa 355 Mio. Euro betragen. Der Kreis muss von dieser Summe einen nennenswerten Teil selbst finanzieren. Eine Hintergrundbetrachtung.

    Holger HartwigDie bittere Wahrheit: Die Kosten explodieren und die soziale Armut im Kreis Leer steigt rasant
    weiterlesen
    Aufgeschnappt – 27. Juni 2021

    Aufgeschnappt – 27. Juni 2021

    Von hochgekochten Gerüchten

    So richtig „hochgekocht“ ist in den vergangenen Tagen die politische Gerüchteküche in der Stadt Leer. Worum es ging? Um die Kandidatenliste der CDU für die Stadtratswahlen im September. Auf der Liste, die vor der gestrigen Mitgliederversammlung kursierte, stand ein Kandidat, der erst wenige Tage zuvor in zweiter Instanz wegen des Besitzes von Kinderpornografie verurteilt worden sein sollte. Dieser Bewerber – so die Gerüchte – arbeite mit seiner beruflichen Expertise aus vielen Jahren Medienerfahrung und in der Unternehmenskommunikation für einen großen Konzern zudem seit Jahren als Arbeitnehmer für den hiesigen CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele und berate und unterstütze die Bürgermeisterin der Stadt Leer, Beatrix Kuhl. Das das für Diskussionen sorgt, ist verständlich.

    Holger HartwigAufgeschnappt – 27. Juni 2021
    weiterlesen