Die „Dresche“ nach dem ersten politischen Kommentar

Die „Dresche“ nach dem ersten politischen Kommentar

Es ist Januar 1990. Die Mauer ist vor wenigen Wochen gefallen, weil die Menschen dort auf die Straße gegangen sind. Deutschland ist in einer ganz besonderen Stimmung. Es liegt einiges in der Luft – und im Mai stehen in Niedersachsen Landtagswahlen an. Also erlebe ich, wie die Politiker versuchen, aus den Entwicklungen in der DDR Kapital zu schlagen. In dieser Phase besuche ich zwei Parteiveranstaltungen – eine der SPD und eine der FDP. Was beide gemeinsam haben? Die Redner stellen sich hin und betonen die Bedeutung der Ostpolitik ihrer Parteien, die – so bringen sie zum Ausdruck – „einen wichtigen Anteil am Zusammenbruch der DDR gehabt haben“. Ich kriege mich kaum mehr ein – anscheinend versucht im Moment wirklich jeder davon profitieren zu wollen, dass die Menschen in der DDR ihre Regierung gestürzt haben.

Holger HartwigDie „Dresche“ nach dem ersten politischen Kommentar
weiterlesen
HARTWIG am MITTWOCH: Das politische Ehrenamt und die Nebentätigkeiten

HARTWIG am MITTWOCH: Das politische Ehrenamt und die Nebentätigkeiten

HARTWIG am MITTWOCH ist eine Kolumne, die immer zuerst mittwochs in der Ostfriesland-Ausgabe der Nordwestzeitung und der Emder-Zeitung erscheint.

Unbestritten ist: Wer sich politisch auf kommunaler Ebene im Wahlkampf und bei Erfolg dann im Rat oder Kreistag engagiert, der investiert viel Zeit und Engagement. Und das alles ehrenamtlich, denn die schmalen Sitzungsgelder, von denen in der Regel auch noch ein Teil an die Fraktion bzw. Partei abgeführt werden, sind nicht mehr als eine kleine Anerkennung für die Arbeit bzw. Ausgleich der Telefon-, Fahrt- und sonstiger Kosten.

Holger HartwigHARTWIG am MITTWOCH: Das politische Ehrenamt und die Nebentätigkeiten
weiterlesen
Kolumne: Von einer traumatischen und unvergesslichen Wahlnacht

Kolumne: Von einer traumatischen und unvergesslichen Wahlnacht

Als Kolumnist hat man manches Mal komische Träume – so auch nach der Kommunalwahl. Es geht um die Ereignisse rund um die Bürgermeisterwahl in Leer. Und dieser Traum hat das Zeug dazu, dass über ihn in Leer noch in vielen Jahren gesprochen wird. Die Fakten lagen ja bereits vor 20 Uhr auf dem Tisch. Bürgermeisterin Beatrix Kuhl ist abgewählt, der parteilose Claus-Peter Horst wird neuer Chef im Rathaus. Die jeweiligen „Lager“ begießen anschließend das Wahlergebnis auf einem Ausflugsdampfer und in einer Altstadtkneipe. So weit, so gut.

Holger HartwigKolumne: Von einer traumatischen und unvergesslichen Wahlnacht
weiterlesen
Aufgeschnappt – 19. September 2021

Aufgeschnappt – 19. September 2021

Von der Ärztin in der Corona-Debatte

Meinungsfreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Gut so. So muss dieses Land auch teils die abwegigsten Äußerungen rund um die Pandemie „aushalten“. Wie gut, dass die meisten Menschen intelligent genug sind, sich selbst ein Bild zu verschaffen. In Mode gekommen sind auch so genannte „Offene Briefe“. Einen haben jetzt mehrere hundert Ärzte unterschrieben (zu lesen beispielsweise in auf der Seite der Südthüringischen Rundschau). In dem Statement heißt es unter anderem: „Wir wollen und können nicht mehr zusehen, wie unter dem Deckmantel einer „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ und der vorgegebenen Sorge um Gesundheit und Sicherheit jegliche Grundlagen für Gesundheit und Sicherheit zerstört werden. (…) Wir fordern die sofortige Aufhebung aller Corona-Maßnahmen.“ Diese Meinung kann jeder haben. Etwas heikel wird es, wenn man sich die Liste der Unterzeichner anschaut.

Holger HartwigAufgeschnappt – 19. September 2021
weiterlesen
Das Transrapid-Unglück

Das Transrapid-Unglück

Es ist ein Freitag im September 2006. Ich habe einen Tag frei und meine Eltern ziehen um. Während ich einen Kleiderschrank zusammenschraube, klingelt das Telefon. Meine Sekretärin– ich bin damals Redaktionsleiter Emsland der Neuen Osnabrücker Zeitung – ruft an. „Holger, beim Transrapid hat es einen schweren Unfall gegeben. Das, was wir wissen, hört sich nicht gut an. Es hat wohl Tote gegeben.“ Kurze Pause. „Alles klar. Ich bin in einer guten halben Stunde in der Redaktion.“ Mir ist bewusst, dass das für die Redaktion ein „Großkampftag“, so wie sonst nur an Wahlabenden, wird. Auf dem Weg in die Redaktion die ersten Überlegungen: Wie organisieren wir die Berichterstattung? An was müssen wir denken? Wer kann noch mithelfen?

Holger HartwigDas Transrapid-Unglück
weiterlesen
Den richtigen Platz auf dem Spielfeld finden

Den richtigen Platz auf dem Spielfeld finden

Von Holger Hartwig*

Wer zufrieden und erfolgreich durch das Leben gehen will, bei dem kommt es darauf an, dass er im Denken, Handel und in der im Leben in der Familie, Firma oder im Ehrenamt den für ihn richtigen Platz findet. Was damit gemeint ist? Na, warum heißt es wohl umgangssprachlich gerne mal „der/die ist da aber fehl am Platz“ oder „die Stelle/Position passt bestens zu ihm/ihr“? Ganz einfach, weil Aufgabe, Umfeld, Fähigkeiten bzw. Talent und vor allem der Charakter mit Lebensauffassung und Denken zu dem- oder derjenigen zugeschnitten sind oder eben überhaupt nicht kompatibel sind.

Holger HartwigDen richtigen Platz auf dem Spielfeld finden
weiterlesen
HARTWIG am MITTWOCH: Vom Wechsel, Farbenfroheit und Familiendynastie

HARTWIG am MITTWOCH: Vom Wechsel, Farbenfroheit und Familiendynastie

HARTWIG am MITTWOCH ist eine Kolumne, die immer zuerst mittwochs in der Ostfriesland-Ausgabe der Nordwestzeitung und der Emder-Zeitung erscheint.

In der Politik der Stadt Leer sind nach über 20 Jahren klare Verhältnisse angesagt. Erstmals seit Günther Boekhoff 1996 konnte die aus Tradition starke SPD mit Claus-Peter Horst ihren Bürgermeister-Kandidaten „durchbringen“. Horst ist zwar parteilos, hatte aber von der SPD und den Grünen frühzeitig die Unterstützung bekommen. Und: Beide Parteien verfügen – das ist das zweite richtungsweisende Ergebnis des Wahlabends in der Kreisstadt – anders als in den vergangenen fünf Jahren mit über 60 Prozent über eine satte Mehrheit im Rat und damit im mächtigeren Verwaltungsausschuss. Kurzum: Der neue Bürgermeister Horst hat die politische Hausmacht hinter sich, die seiner Vorgängerin Beatrix Kuhl (CDU) sieben Jahre lang gefehlt hat. Es wird sich zeigen, was Horst aus dieser Rückendeckung macht und ob er – wie er angekündigt hat –tatsächlich den Konsens mit allen Parteien sucht.

Holger HartwigHARTWIG am MITTWOCH: Vom Wechsel, Farbenfroheit und Familiendynastie
weiterlesen
Aufgeschnappt – 12. September 2021

Aufgeschnappt – 12. September 2021

Vom Geldsegen

Erfreulich ist es ja immer, wenn Fördergelder kommen. Dieses Mal vom Land aus dem Corona-Pandemie-Topf „Perspektive Innenstadt!“. Rechtzeitig vor Wahlen. Das „funktioniert“ aus Tradition gut. Zur Stärkung der Innenstadt sollen 755.000 Euro nach Leer fließen, die Stadt muss bei jeder Maßnahme 10 Prozent selbst beitragen. In der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus, Klima und Umwelt (so schreibt die Stadtverwaltung, obwohl es diesen Ausschuss so nicht gibt, aber es werden wohl die richtigen kommen…) soll die Politik nun über die Vorschläge der Verwaltung beraten.

Holger HartwigAufgeschnappt – 12. September 2021
weiterlesen
Kolumne: Der Charme des Gallimarktes als Spaßbremse

Kolumne: Der Charme des Gallimarktes als Spaßbremse

Schon die Kreuzchen gemacht oder geht´s heute am Sonntag noch ins Wahllokal? Fest steht: Landrat im Kreis Leer wird… Den Chefsessel im Rathaus besetzt… und die stärksten Stimmenzuwächse bekommt… Nein, Sie haben nicht wirklich erwartet, dass hier Prognosen stehen. Dafür würde es von den Parteien dem Vorwurf der Wahlbeeinflusser gebe – und die  Vorhersage könnte völlig danebenzuliegen.

Holger HartwigKolumne: Der Charme des Gallimarktes als Spaßbremse
weiterlesen
Unterwegs mit Oliver Freise, Leiter des Heimatmuseums Leer

Unterwegs mit Oliver Freise, Leiter des Heimatmuseums Leer

Oliver Freise.

Er ist vor wenigen Tagen in Leer angekommen: Oliver Freise, neuer Leiter des Heimatmuseums in der Leeraner Altstadt. Der 48-Jährige nimmt die Zuhörer beim Sonntagsspaziergang mit auf einen kleinen Rundgang durch das Museum und spricht über besondere Exponate, aktuelle Projekte sowie seine Ziele und Aufgaben, die er sich für die nächsten Monate und Jahre gesetzt hat. Klickt Euch rein und stellt fest, dass es mal wieder Zeit sein könnte, einen Abstecher in das Museum zu machen, um das Wissen über Leer aufzufrischen. Gerade in der Zeit nach Corona ist jeder Besucher besonders willkommen…

Weitere Informationen über das Museum:

www.heimatmuseum-leer.de/

Foto: privat

Holger HartwigUnterwegs mit Oliver Freise, Leiter des Heimatmuseums Leer
weiterlesen