Die drei Optionen in jeder Lebenslage

Die drei Optionen in jeder Lebenslage

Von Holger Hartwig*

„Love it, change it or leave it” – in englischer Sprache wird auf den Punkt gebracht, was für jede Lebenslage gilt. Es gibt immer diese drei Optionen. Entweder einen Umstand zu lieben, diesen als Chance zu begreifen und nach den eigenen Wünschen zu verändern oder – sofern das nicht möglich ist – sich der Situation zu entziehen.

Holger HartwigDie drei Optionen in jeder Lebenslage
weiterlesen
Das kleine Kind im erwachsenen Menschen

Das kleine Kind im erwachsenen Menschen

Von Holger Hartwig*

Wissen und Erfahrungen behindern. Über diesen Satz kann oder muss man etwas länger nachdenken, bevor man ihn begreifen kann. Denn gewöhnlich ist die Betrachtungsweise eine andere: Wer Erfahrungen „in der Sache“ oder aus dem Leben mitbringt bzw. über viel Wissen verfügt, der gilt als qualifiziert. Für berufliche oder fachbezogene Aufgabenstellungen mag das zutreffen. Allerdings: Für den Umgang mit selbst gemachten Erfahrungen und das Wissen darum ist das größte Hindernis.

Holger HartwigDas kleine Kind im erwachsenen Menschen
weiterlesen
DIE KOLUMNE – Keine Bewegung, keine Ideen: Zukunft des EWE-Geländes wird Geduldsprobe

DIE KOLUMNE – Keine Bewegung, keine Ideen: Zukunft des EWE-Geländes wird Geduldsprobe

Die Ausgangslage ist eindeutig: Der Kreis Leer hat vor vielen Jahren von der EWE die Flächen an der Gaswerkstraße mitten in Leer erworben. Das damalige Ziel: einen Bildungscampus mit modernen Schul- und Studienmöglichkeiten zwischen den beiden Gymnasien zu schaffen. Dieses Ziel ist seit einem Kreistagsbeschluss im Dezember 2020 offiziell durch Auflösung der Campus GmbH zu den Akten gelegt. Was seit dem passiert ist? Nichts.

Holger HartwigDIE KOLUMNE – Keine Bewegung, keine Ideen: Zukunft des EWE-Geländes wird Geduldsprobe
weiterlesen
Kromminga: Im Ehrenamt keine Zwei-Klassengesellschaft schaffen

Kromminga: Im Ehrenamt keine Zwei-Klassengesellschaft schaffen

„Auf einen Tee mit …“ – Heute Jörg Kromminga, Vorsitzender des Kreissportbundes Leer (KSB)

Leer Er ist seit mittlerweile zehn Jahren der Chef der Sportler im Kreis Leer: Jörg Kromminga (61). In unserer Rubrik „Auf eine Tee mit…“ findet der Vorsitzende des Kreissportbundes Leer (KSB) deutlich Worte, wenn es um den fehlenden Sportentwicklungsplan in der Stadt Leer, die Corona-Förderung des Kreises oder um die Zwei-Klassengesellschaft im Ehrenamt geht, die in Leer durch Vergünstigungen für Feuerwehrleute geschaffen werden soll, geht. Zudem spricht der Leeraner über seine Liebe zum HSV, sein Lebensmotto und worüber er sich aufregen kann.

Sport ist für mich…

…  fester Bestandteil meines Lebens seit meinem dritten Lebensjahr. Ich bin auf dem Tennisplatz groß geworden.

Mein größter sportlicher Erfolg war…

… in der Jugend an den Niedersächsischen Landesmeisterschaften im Tennis erfolgreich teilgenommen habe und vergangenen Jahr erstmalig zwei Marathons erfolgreich bestritten habe.

Als Vorsitzender des KSB muss ich …

… viel vermitteln – in der Regel auf der sportpolitischen Ebene.

Dass es in der Stadt Leer keinen Sportentwicklungsplan gibt, ist …

… nach wie vor bedauerlich. Ich hoffe, dass das Thema wieder Fahrt aufnimmt. Die Stadt braucht so einen Plan. Wenn man sich die Infrastruktur und den Zustand der Sportstätten anschaut, dann wird deutlich, dass es viele Defizite gibt. Manche Anlagen sind in die Jahre gekommen oder es fehlt beispielsweise eine Leichtathletikanlagen, die die Vereine nutzen dürfen. Wir sehen beispielsweise auch, dass im Fußball die Zahl der Mannschaften bis 2030 weiter zurückgeht und es werden dann wenige Fußballplätze erforderlich sein. überfällig. Auch ist absehbar, dass die Zahl der Mitglieder in den Vereinen weniger wird und es immer schwieriger wird, die Anlagen in Schuss zu halten. Es geht aber nicht nur um die Vereine, sondern um das Sportverhalten der Menschen insgesamt. Hier muss eine Kreisstadt ein Konzept haben, wie es in den nächsten Jahren weitergehen soll.

Wenn in der Stadt Leer Feuerwehrleute kostenlos Zugang zu professionellen Fitnessstudios bekommen, dann…

… kritisiere ich das. Wir wollen als Sportler auf keinen Fall eine Neiddiskussion. Nur kann es aus unserer Sicht nicht sein, dass im Ehrenamt eine Zwei-Klassengesellschaft geschaffen wird. Ehrenamt ist Ehrenamt, egal in welchen Bereich. Ich wünsche mir hier eine Gleichbehandlung.

Die Folgen der Pandemie sind für unsere Vereine…

… schwerwiegend. Viele haben ihre Rücklagen aufgezehrt. Wenn der Kreistag es gewollt hätte, dann hätten wir an die Vereine unkompliziert Geld für ihre Jugendarbeit auszahlen können. Nun ist aus den Unterstützungsprogramm ein bürokratischer Verwaltungsakt geworden.  Wir sind insgesamt froh, dass keiner unserer Vereine Insolvenz beantragen musste. Wir sind optimistisch, dass wir den Verlust von im Schnitt 3,3 Prozent in 2021 an Mitgliedern in den kommenden Jahren wieder etwas auffangen können.

Wenn ich Politiker wäre, dann würde ich als erstes für den Sport im Kreis Leer…

… versuchen, die Verfahren der Sportvereine in Bezug auf Baugenehmigung zu beschleunigen.

Für die Vereine im Kreis Leer ist die größte Herausforderung der Zukunft…

… die Veränderungen in der Gesellschaft, d.h. weniger Bereitschaft, ein Ehrenamt zu übernehmen, weniger Engagement der Eltern und auch grundsätzlich, dass die Bedürfnisse Sport zu treiben, individueller werden und damit die Vereine über ganz neue Angebotsformen nachdenken müssen.

Die Kommerzialisierung des Sports finde ich…

… auf höchster Ebene sehr bedenklich. Eine Fußball-WM im Winter in Katar oder die Überlegungen des DFB, das Pokalfinale irgendwo im Ausland auszutragen, sind aus meiner Sicht eine Katastrophe.

Der Umstand, dass mein Lieblingsverein HSV nun bereits fünf Jahre in der zweiten Liga spielen muss. Ist für mich…

… ärgerlich. Aber: Mit einem Aufstieg hätte sich der Verein keinen Gefallen getan, die Mannschaft ist sportlich noch nicht gut genug. Ich hoffe, dass der eingeschlagene Weg konsequent fortgesetzt wird. Dann wird es spätestens in zwei Jahren mit dem Aufstieg klappen. Das wäre auch wichtig, denn einer Bundesliga ohne den HSV fehlt etwas.

Joggen ist für mich…

… Genuss und die Möglichkeit, die Natur zu genießen.

Die Alpen zu Fuß zu überqueren war…

… ein lang ersehnter Wunsch. Es war faszinierend.

Mein Lebensmotto ist…

Lebe jetzt.

Meinen letzten Strafzettel habe ich kassiert für…

Das kommt schon vor, wenn ich ein wenig zu schnell gefahren bin.

Ich kann mich so richtig aufregen über…

…  wenn ich das Gefühl habe, dass der Sport in der Politik keine Lobby hat, über Menschen, die unzuverlässig sind, und über den bürokratischen Wahnsinn in Deutschland.

Mein Lieblingsplatz im Kreis Leer ist…

 … irgendwo am Wasser.

Mein größter Fehler ist, dass …

… meine Ungeduld.

Wenn ich drei Wünsche frei habe, dann…

… Gesundheit, Frieden und der Sport auf der politischen Ebene eine größere Lobby hat.

Holger HartwigKromminga: Im Ehrenamt keine Zwei-Klassengesellschaft schaffen
weiterlesen
Scholtalbers: TV-Sendung Bauer sucht Frau? Ganz schlimm

Scholtalbers: TV-Sendung Bauer sucht Frau? Ganz schlimm

MÖHLENWARF In der Rubrik „Auf einen Tee mit…“ kommt dieses Mal Geziena Scholtalbers getroffen. Sie ist seit vielen Jahren bei den Landrauen im Kreis Leer aktiv ist und führt den Zusammenschluss von 1.500 Frauen in elf Ortsverein heute als Kreisvorsitzende an. Scholtalbers, die auch als Gästeführerin arbeitet, räumt in dem Gespräch mit so manchem Vorurteil auf, berichtet über die vielfältigen Aktivitäten und bezieht eindeutig Position zu der erfolgreichen TV-Sendung „Bauer sucht Frau“.

Holger HartwigScholtalbers: TV-Sendung Bauer sucht Frau? Ganz schlimm
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Mit neuer Hafenmeile die „Pinkelrille“ vergessen machen

DIE KOLUMNE: Mit neuer Hafenmeile die „Pinkelrille“ vergessen machen

Kennen Sie das? Da hören oder lesen Sie etwas und denken: Warum ist darauf eigentlich noch niemand viel früher gekommen? Das so zu machen, ist doch absolut sinnvoll und logisch. Und genau so ein Thema liegt jetzt auf dem Tisch der Leeraner Politik.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Mit neuer Hafenmeile die „Pinkelrille“ vergessen machen
weiterlesen
„Das THW? Ein Schmelztiegel der Gesellschaft“

„Das THW? Ein Schmelztiegel der Gesellschaft“

„Auf einen Tee mit …“ – Heute Heute Stefan Sandstede, Ortsbeauftragter des THW in Leer

Leer Er ist seit einigen Jahren der Chef der „Blauen“ im Kreis Leer: Stefan Sandstede. Als Ortsbeauftragter des Technischen Hilfswerkes (THW) führt er 100 Mitstreiter, die jährlich bei bis zu 25 Einsätzen unterwegs sind, zuletzt vor allem bei den Stürmen, die über den Kreis Leer fegten. Der Familienvater, der gerne in seinem Garten aktiv ist, spricht über den Neubau, den sein Ortsverband herbeisehnt, die Möglichkeiten, die junge Menschen im THW haben und seine Vorliebe für den SV Werder Bremen.

Am THW fasziniert mich…

…  die Freude am Helfen.

Wenn ich Politiker wäre, dann würde ich als erstes für das THW…

…  neue Gelder für die Fahrzeugbeschaffung bereitstellen.

Für unseren THW-Ortsverband ist die größte Herausforderung in den nächsten Jahren…

… ein Neubau, der größer, moderner und vor allem auch mit mehr Räumen, die die Geschlechter berücksichtigen, ausgestattet sein sollte.

Der Wegfall der Wehrpflicht vor vielen Jahren war für uns…

…  ein schwerer Schlag, aber eine Chance, etwas aus unserem tollen Ehrenamt zu machen. Das haben wir geschafft. Die Zahl der Aktiven hat sich stabilisiert. Wir kommen mit Blick auf die an uns übertragenen Aufgaben sehr gut zurecht.

Der Katastrophenschutz im Kreis Leer

… ist ein den letzten Jahren zusammengewachsen. Es gab Zeiten, das war das Miteinander nicht so einfach. Die weißen, roten und blauen Helfer – sprich Rettungsdienste, Feuerwehren und THW – arbeite immer besser zusammen. Wir sind auf einen sehr guten Weg.

Wenn ich einen jungen Menschen für THW das begeistern will, dann motiviere ich ihn mit…

…  auf jeden Fall mit der Möglichkeit, sich selbst fortzubilden und sich zu entwickeln. Wer bei uns dabei ist, der kann für seinen beruflichen Werdegang viel mitnehmen, denn wir bieten sehr viele Qualifizierungsmöglichkeiten.  Das reicht vom Lkw-Führerschein, Schweißerlehrgänge, Ausbilder- und Technikerprüfungen bis hin zu Zertifikaten für Sicherheit. Da ist für jeden etwas dabei.

Als Ortsverbandschef ist meine größte Herausforderung…

… den – etwas salopp formuliert – Laden zusammen zu halten. Das THW ist ein Schmelztiegel der Gesellschaft, weil Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen bei uns mitmachen, Das ist eine Herausforderung, die mir viel Spaß macht.

Mein Garten ist für mich…

…  Erholung- und Rückzugsort mit Ruhe vor dem manchmal stressigen Alltag.

Mein Lebensmotto ist…

Mache es wie die Sonnenuhr, zählt die heiteren Stunden nur.

Ich habe das letzte Mal gelogen, als…

… ich meiner Tochter versprochen habe, dass ich eine Pizza hole. Das klappte dann nicht und ich musste mir dann eine kleine Notlüge einfallen lassen.

Meinen letzten Strafzettel habe ich kassiert für…

 …  2020. In bin in Logabirum in der 30er Zone etwas zu schnell gefahren.

Ich kann mich so richtig aufregen über…

… Menschen, die in dieser Ukraine-Krise und dem grausamen Krieg den Mund aufreißen, weil sie meinen zu wissen, was richtig ist. Sie machen der Politik ständig Vorwürfe, dabei kennt keiner diese Situation. Die Politiker, die da jetzt entscheiden müssen, sind nicht zu beneiden.

Ich kann mich so richtig freuen über, …

 …  den Aufstieg von Werder Bremen in die Bundesliga.

Mein größter Fehler ist, dass …

… ich vielleicht nicht alle Chancen, die ich beruflich hatte, genutzt habe.

Wenn ich einen Tag lang in meinen Leben ein anderer sein könnte, dann wäre ich gerne…

… eine Maus im Bundeskanzleramt mit großen Ohren um mit zu bekommen, was dort alles aktuell bedacht, besprochen und geregelt werden muss.

Wenn ich drei Wünsche frei habe, dann…

…  persönlich etwas mehr freie Zeit, für das THW eine noch auskömmlichere finanzielle Ausstattung und als drittes, dass wir schnell wieder aus den kriegerischen Zeiten herauskommen und wieder Ruhe und Vernunft überall regieren.

Hinweis: Die Serie „Auf einen Tee mit…“ erscheint immer mittwochs zuerst auf www.nwzonline.de bzw. in der Ostfriesland-Ausgabe der Nordwest-Zeitung.

Holger Hartwig„Das THW? Ein Schmelztiegel der Gesellschaft“
weiterlesen
Die Anschlussfähigkeit als Erfolgsfaktor

Die Anschlussfähigkeit als Erfolgsfaktor

Von Holger Hartwig*

„Wenn Du nicht mehr weiter weist, dann gründe einen Arbeitskreis“ – dieses Sprichwort kennt jeder. Aus dem beruflichen Alltag wird so manch einer bestätigen, dass die Zahl der Sitzungen und Gespräche in den vergangenen Jahren eher mehr als weniger geworden sind. Ganz zu schweigen von den Talkshows im Fernsehen, wo sich die „Experten“ über den richtigen Weg unterhalten.

Holger HartwigDie Anschlussfähigkeit als Erfolgsfaktor
weiterlesen
DIE KOLUMNE – Kinderbetreuungskosten: Kompromiss ja, Lösung nein

DIE KOLUMNE – Kinderbetreuungskosten: Kompromiss ja, Lösung nein

Es ist seit Jahren ein Thema: der Ausbau der Kinderbetreuung. Alle politischen Verantwortlichen von Bund bis runter zu den Kommunen sind sich einig: Angebote der Ganztagsbetreuung sind das Ziel – nicht nur, aber auch, weil beide Elternteile aufgrund des demografischen Wandels in den kommenden Jahren auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden.

Holger HartwigDIE KOLUMNE – Kinderbetreuungskosten: Kompromiss ja, Lösung nein
weiterlesen
„Berliner Philharmoniker in Leer? Das wäre ein Hit“

„Berliner Philharmoniker in Leer? Das wäre ein Hit“

„Auf einen Tee mit …“ – Heute Grietje Oldigs-Nannen, Vorsitzende des Vereins Junger Kaufleute

LEER Er ist einer der ältesten Vereine in der Stadt Leer: der Verein Junger Kaufleute (VJK). Seit vielen Jahrzehnten sorgt der Verein Jahr für Jahr für hochwertige Konzerte im Theater an der Blinke. Chefin des VJK ist seit 2008 Grietje Oldigs-Nannen. Die 45-jährige Rechtsanwältin, die sich als Fraktionsvorsitzende der CDU auch im Leeraner Kreistag engagiert, spricht in unserer Serie „Auf einen Tee mit…“ über die Entwicklung des Vereins, über ihre politische Arbeit und macht deutlich, dass sie vor allem Menschen stören, die immer nur nörgeln, statt selbst etwas zu leisten.

Wenn ich Musik höre, dann…

… komme ich zur Ruhe.

Mich fasziniert es, wenn Musiker…

… das Publikum bezaubern können, weil sie mit ihrer Musik begeistern und viel Ausstrahlung haben.

Vorsitzende des Vereins Junger Kaufleute zu sein, ist…

…  eine ganz tolle Aufgabe, über die ich mich immer wieder freue. Dieses Amt ist mir eine Ehre.

Das Durchschnittsalter unser Konzertbesucher ist…

… nicht so hoch, wie viele es wahrscheinlich vermuten. In den letzten Jahren ist es stetig gesunken. Es gelingt uns, immer mehr jüngere Menschen für einen Konzertbesuch zu gewinnen.

Margarethe Schumacher ist für den VJK…

… eine ganz besondere Person, die unseren Verein geprägt hat und der wir sehr viel zu verdanken haben. Wir ehren ihre Arbeit und den Umstand, dass sie viele bekannte Musiker von Leer überzeugt hat, mit einer Gedenktafel im Foyer des Theaters.

In Leer würde ich gerne einmal im Theater an der Blinke für ein Konzert begrüßen…

… die Berliner Philharmoniker. Das wäre der Hit. Ich habe sie einige Male in Berlin gehört. Gerne würde ich sie mal zuhause in Leer begrüßen dürfen. Leider ist es so, dass viele Musiker nicht zu uns kommen, weil sie einen Konzertsaal mit mindestens 1.000 Sitzplätzen fordern.

Das Konzert, dass mir in Leer am meisten in Erinnerung bleibt, ist…

…der Abend der Wiederöffnung des Theaters nach der Sanierung mit der „Academy of St. Martin in the Fields“.

Für das Theater an der Blinke wünsche ich mir…

… mehr Stühle im Foyer. So hätten noch mehr unserer Besucher nach dem Konzert die Möglichkeit, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

2026 werden wir…

150 Jahre Verein Junger Kaufleute feiern. Wir haben mit den Vorbereitungen angefangen und wollen ein ganz großes Konzert und eine tolle Saison auf die Beine stellen.

Für die CDU auf kommunaler Ebene Politik zu machen, ist …

…  manchmal Lust, manchmal Last.

Als Fraktionsvorsitzende der CDU im Kreis Leer …

… will ich Akzente setzen durch eine gute Arbeit im Team. Mir wird nachgesagt, dass ich ein Mitmischer-Gen habe (lacht).

Mein Lebensmotto ist…

 … es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun (Goethe).

Ich habe das letzte Mal gelogen, als…

 … ich mich um eine Sitzung drücken wollte.

Meine Familie ist für mich

… der Ruhepol, der mir Halt und Kraft gibt.

Im Ruderboot zu sitzen, ist für mich…

… eine Zeit zur Entspannung.

Mein Lieblingsplatz in Leer ist…

…der Waage-Platz.

Meinen letzten Strafzettel habe ich kassiert für…

 …  Parken ohne einen Parkschein.

Ich kann mich so richtig aufregen über…

…  Leute, die sich einmischen, aber selbst nichts machen wollen. Es gibt zu viel Menschen, die nur nörgeln.

Ich kann mich so richtig freuen über, …

 …  die kleinen Dinge des Alltags, z.B. über einen Blumenstrauß oder Pralinen, die mir geschenkt werden.

Mein größter Fehler ist, dass …

… ich oft zu ungeduldig bin.

Als Rechtsanwältin ist meine größte Herausforderung

… zu befrieden und eine Eskalation zu vermeiden.

Wenn ich einen Tag lang in meinem Leben ein anderer sein könnte, dann wäre ich gerne…

…  eine begabte Porzellan-Malerin in Meißen. Ich bewundere diese Künstler, die mit absolut ruhiger Hand dieses wunderbare Porzellan veredeln.

Wenn ich drei Wünsche frei habe, dann…

… wünsche ich mir unsere Welt wieder in ruhigeren Bahnen, Gesundheit für meine Familie und eine kleine, feine Leeraner Philharmonie, in der auch Solisten der Berliner Philharmoniker auftreten wollen würde.

Hinweis: Die Serie „Auf einen Tee mit…“ erscheint immer mittwochs zuerst auf www.nwzonline.de bzw. in der Ostfriesland-Ausgabe der Nordwest-Zeitung.

Holger Hartwig„Berliner Philharmoniker in Leer? Das wäre ein Hit“
weiterlesen