Das Sonntagsthema: Alle Jahre wieder ein neues Netzwerk für die Geldbeschaffung

Das Sonntagsthema: Alle Jahre wieder ein neues Netzwerk für die Geldbeschaffung

Die Strukturkonferenz Ostfriesland war der Startschuss, Ems-Dollart-Region, Neue Hanse Interregio, Regionale Innovationsstrategie (RIS), Wachstumsregion Emsachse, Chancenregion JadeBay folgten. Wenn es um Netzwerke über kommunale, landes und internationale Grenzen hinweg geht, dann sind in den vergangenen Jahrzehnten mit stetiger Regelmäßigkeit der Fantasie keine Grenzen gesetzt gewesen. Die politischen Akteure schafften es, immer wieder neue Netzwerke aus der Taufe zu heben. Dabei ging es in steter Regelmäßigkeit immer nur um eines: Fördergelder erhalten, vorzugsweise aus Töpfen der Europäischen Region (EU).

Holger HartwigDas Sonntagsthema: Alle Jahre wieder ein neues Netzwerk für die Geldbeschaffung
weiterlesen
Aufgeschnappt – 13. Februar 2022

Aufgeschnappt – 13. Februar 2022

Von der Zensur

Das ist mal richtig konsequent. Ursprünglich sollte bzw. wollte der Betreuungsverein Leer sich bei der Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Kreises Leer präsentieren. Daraus wird nichts, wie die Geschäftsführerin des Vereins, Michaela Kruse, dem Kreis mitgeteilt hat. Der Verein hat ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer im Landkreis Leer die betreute Menschen und deren Angehörige bei der Regelung ihrer Angelegenheiten unterstützen. Erst im Dezember hatte der Verein bei einem Besuch von Ulf Thiele (CDU-Landtagsabgeordneter) eine Unterstützung durch das Land über 20.000 Euro zugesagt bekommen. Die Begründung für die Absage des Vereins ist eine Seltenheit – und das ist wohl auch gut so.

Holger HartwigAufgeschnappt – 13. Februar 2022
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Die doppelte Herausforderung der niedrigen Arbeitslosenquote

DIE KOLUMNE: Die doppelte Herausforderung der niedrigen Arbeitslosenquote

Sie kommen so selbstverständlich wie die tägliche Wettervorhersage: die monatlichen Statistiken der Arbeitsagentur und des Zentrum für Arbeit in Leer. Sie gelten als „Wasserstandsmeldung“ für den Zustand einer Region. Hinter den nackten Zahlen jedoch steckt mehr, als sich vermuten lässt. Aktuell werden im Kreisgebiet 4.651 Menschen ohne Job aufgeführt. 5,5 Prozent sind das mathematisch. Das erstaunliche daran: Vor zwei Jahren, als das Wort Pandemie keiner kannte, war es sogar etwas mehr.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Die doppelte Herausforderung der niedrigen Arbeitslosenquote
weiterlesen
Bauverein Leer: Sattler rückt für Kruse in Vorstand nach

Bauverein Leer: Sattler rückt für Kruse in Vorstand nach

LEER Im Vorstand des Bauverein Leer, dem größten Wohnungsvermieter der Kreisstadt, hat es einen Wechsel gegeben. Für den nebenamtlichen Vorstand und ersten stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Leer. Jochen Kruse (SPD, Foto links), rückt Hauke Sattler (Ratsvorsitzender des Stadtrates Leer, SPD) nach. Sattler war seit 2012 ehrenamtliches Mitglied im Aufsichtsrat und wird nun beim Bauverein im Vorstand nebenamtlich „angestellt“ sein.

Holger HartwigBauverein Leer: Sattler rückt für Kruse in Vorstand nach
weiterlesen
Stadtbaurat Leer: Neun  Bewerber in engerer Auswahl

Stadtbaurat Leer: Neun Bewerber in engerer Auswahl

Bürgermeister will in Ratssitzung im März Bewerber zur Wahl vorschlagen

LEER Der vierte Anlauf scheint den Erfolg zu bringen: Bürgermeister Claus-Peter Horst hat auf Anfrage von Hartwig am Sonntag bestätigt, dass für die ausgeschriebene Stelle des Stadtbaurats insgesamt 17 Bewerbungen eingegangen sind. „Wir freuen uns über Interessenten aus ganz Deutschland mit ganz unterschiedlichen Profilen und Schwerpunkten“, so Horst.

Holger HartwigStadtbaurat Leer: Neun Bewerber in engerer Auswahl
weiterlesen
Nesse: Jetzt geht es auf der anderen Straßenseite weiter

Nesse: Jetzt geht es auf der anderen Straßenseite weiter

Leeraner Firma Briese stellt Entwicklungskonzept für Areal im Ausschuss vor

LEER Der neue Stadtteil auf der Nesse auf der Fläche des ehemaligen Spanplattenwerkes Connemann ist das Leeraner Entwicklungsprojekt der vergangenen Jahrzehnte. Bisher wurden die Neugestaltung zwischen dem Handelshafen und der Nessestraße vorgenommen. Das soll sich nun ändern. Das Leeraner Unternehmen Briese plant auf seinem Grundstück einen millionenschweren Neubau.

Holger HartwigNesse: Jetzt geht es auf der anderen Straßenseite weiter
weiterlesen
Das Familienbewusstsein

Das Familienbewusstsein

Von Holger Hartwig*

Kennen Sie den Begriff „Familienbewusstsein“? Wenn Sie im Internet danach suchen, dann steht dieser Begriff zumeist im Zusammenhang mit Personalpolitik in Unternehmen, vorzugsweise in familiengeführten Betrieben. Der Begriff lässt sich auch aus einem völlig anderen Blick betrachten: das Bewusstsein einer oder in einer Familie.

Holger HartwigDas Familienbewusstsein
weiterlesen
Alles neu und dann gleich wieder von vorne anfangen

Alles neu und dann gleich wieder von vorne anfangen

Normalerweise haben Zeitungen eine lange Geschichte, setzen auf Tradition und die Gewohnheiten bei ihren Lesern. Neue Optik und neue Strukturen gibt es bei manchen Verlagen nur alle 10 bis 15 Jahre. Im Osten der Nachwendezeit war das anders. Der Rekord: Zwei „neue“ Zeitungen in sechs Monaten…

Holger HartwigAlles neu und dann gleich wieder von vorne anfangen
weiterlesen
Das Sonntagsthema: Die Gefahr der neuen „Schwarzarbeit“ am Bau

Das Sonntagsthema: Die Gefahr der neuen „Schwarzarbeit“ am Bau

Die Baubranche boomt. Wer heute einen Fachhandwerker braucht, der muss Geduld mitbringen. Unternehmen berichten, dass sie bis zu einem Drittel der möglichen Aufträge wegen fehlendem Personal nicht annehmen und ausführen können. Die Gefahr einer neuen „Schwarzarbeit“ am Bau wächst.

Holger HartwigDas Sonntagsthema: Die Gefahr der neuen „Schwarzarbeit“ am Bau
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Explodierende Sozialausgaben nehmen Luft zum Atmen

DIE KOLUMNE: Explodierende Sozialausgaben nehmen Luft zum Atmen

Die etwas mehr als 172.00 Einwohner im Kreis Leer können sich freuen: In diesem Jahr wird der Kreis etwas über 50 Mio. Euro in die Infrastruktur investieren. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 18,5 Mio. Euro mehr. In Relation zu vor fünf Jahren ist es sogar fast fünfmal so viel. Der Ausbau des Glasfasernetzes ist der größte Brocken und auch in Straßen wird wieder deutlich mehr investiert. Auch die Fakten bei den laufenden Aufwendungen („Ergebnishaushalt“) verspricht bei einem Gesamtvolumen von fast 400 Mio. mit immerhin einem Überschuss von 100.000 Euro viel Gutes. Auch ist es gelungen, die Gesamtverschuldung vom Höchststand 2015 um insgesamt etwa 45 Mio. Euro auf aktuell 91,1 Mio. zu senken. Also alles bestens? Mitnichten.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Explodierende Sozialausgaben nehmen Luft zum Atmen
weiterlesen