DIE KOLUMNE: Das unendliche Brücken-Desaster rund um Leer

DIE KOLUMNE: Das unendliche Brücken-Desaster rund um Leer

Die Nachricht, die die Wirtschaft, aber auch viele Pendler, am meisten beeinflussen wird, kam vor einigen Tagen von der Straßenbauhörde aus Aurich. Die Ledabrücke und die Brücke auf dem Stadtring in der Kreisstadt werden nur noch mit Fahrzeugen mit 7,5 Tonnen – das entspricht dem Lkw, den man mit altem Führerschein fahren darf – befahren werden. Ersten Firmen im Leeraner Hafen drohen bereits Umsatzeinbußen, weil Mitbewerber aus dem nördlichen Emsland die steigenden Zulieferkosten erkennen und Kampfangebote machen. Experten gehen sogar davon aus, dass die aktuelle Maximal-Last sogar nicht bis 2028 bzw. 2032 – dann dürften die neuen Brücken frühestens fertig sein – bestehen bleiben kann, es zu weiteren Einschränkungen kommen muss. Brücken im Kreis Leer – seit Jahrzehnten ein nicht endendes Desaster.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Das unendliche Brücken-Desaster rund um Leer
weiterlesen
„Bundeskanzlerin? Ich würde den Mitgliedern der Blaulichtfamilie eine Woche Urlaub geben“

„Bundeskanzlerin? Ich würde den Mitgliedern der Blaulichtfamilie eine Woche Urlaub geben“

„Auf einen Tee mit …“ – Heute Tanja de Freese, Vizepräsidentin des Feuerwehrverbandes Ostfriesland

HATSHAUSEN Jedes zehnte Mitglied einer Feuerwehr ist statistisch gesehen heute kein Feuerwehrmann mehr, sondern eine Feuerwehrfrau. Eine von ihnen, die sich über ihre Ortsfeuerwehr hinaus engagiert, ist Tanja de Freese. Die 41-Jährige ist mit 16 Jahren in die Feuerwehr eingetreten und heute als Vizepräsidentin die erste Frau in der Führungsspitze des Feuerwehrverbandes Ostfriesland. In der Rubrik „Auf einen Tee mit…“ spricht die selbständige Floristin mit zwei Geschäften in Jheringsfehn und Remels über ihre Begeisterung für die Feuerwehr, ihre Erinnerung an einen heftigen Einsatz, einen Gänsehautmoment und worauf es für Frauen in der Feuerwehr in Zukunft ankommt.

Holger Hartwig„Bundeskanzlerin? Ich würde den Mitgliedern der Blaulichtfamilie eine Woche Urlaub geben“
weiterlesen
DIE KOLUMNE – Nach der Protestwelle: Kommt nun der Ehrenamts-Aufschwung?

DIE KOLUMNE – Nach der Protestwelle: Kommt nun der Ehrenamts-Aufschwung?

Die vergangenen Wochen waren beeindruckend. Die Menschen sind auf die Straße gegangen. In fast jeder Ecke Deutschlands. Eine Protestwelle gegen Rechts – genauer gesagt wohl hoffentlich gegen (Rechts)extremismus. Flagge zeigen für die Demokratie und die Vielfalt in einem bunten Deutschland. Und nun? Gewissen beruhigt und das war´s? Reicht das? Wohl kaum. Protest gegen etwas ist das Eine. Aktiv gestalten, das Andere. Es sind die kommenden Wochen, Monate und Jahre, die entscheiden, wie es weitergeht. Möglichkeiten, sich einzubringen, gibt es vor allem auf lokaler Ebene zuhauf – und die Vereine, Parteien und Hilfsorganisationen können mehr denn je kluge Köpfe und helfende Hände gebrauchen.

Holger HartwigDIE KOLUMNE – Nach der Protestwelle: Kommt nun der Ehrenamts-Aufschwung?
weiterlesen
„Sportförderung in Leer? Da kommen mir die Tränen“

„Sportförderung in Leer? Da kommen mir die Tränen“

„Auf einen Tee mit …“ – Heute mit Jürgen Akkermann, Vorsitzender des Turnverein Leer 

LEER In seinen jungen Jahren war er als Prellballer für den Turnverein Leer in der zweiten Bundesliga erfolgreich, heute leitet führt er seit mittlerweile 21 Jahren als Vorsitzender die Geschicke des ältesten Sportvereins der Ledastadt: Jürgen Akkermann. In der Rubrik „Auf einen Tee mit…“ spricht der 56-jährige, selbstständige Diplom-Kaufmann über die größten Herausforderungen für seinen TV mit den etwa 900 Mitgliedern in 26 Sportarten, erklärt, warum der Sport für junge Menschen in ihrer Entwicklung wichtig ist und kritisiert die Sportpolitik in der Ledastadt. Weitere Themen sind die Frage, warum es ihn nie in die Politik gezogen hat, und er sich mehr Generationengerechtigkeit wünscht.

Holger Hartwig„Sportförderung in Leer? Da kommen mir die Tränen“
weiterlesen
DIE KOLUMNE – Die kommunale Wärmeplanung: Der Startschuss ins Ungewisse

DIE KOLUMNE – Die kommunale Wärmeplanung: Der Startschuss ins Ungewisse

Auf geht´s! Die Stadt Leer hat Anfang Februar eines der größten Veränderungsprojekte für die Kreisstadt seit dem 2. Weltkrieg gestartet. Das Interessante daran: Fest steht, dass das Projekt Einfluss auf alle Bereiche der Wirtschaft und auf jeden Haushalt in der Stadt hat. Fest steht auch: Keiner weiß, was sich wie ändert, nur dass sich alles ändern soll. Hinzu kommt: Es fehlt für dieses richtungsweisende Projekt an ausreichend Know-how sowohl im Rathaus als auch bundesweit. Experten sind rar gesät. Worum es geht? Die kommunale Wärmeplanung mit komplett neuen Strukturen für die Energieversorgung.

Holger HartwigDIE KOLUMNE – Die kommunale Wärmeplanung: Der Startschuss ins Ungewisse
weiterlesen
„Herausforderung? Wir werden weniger engagierte Mitarbeitende haben“

„Herausforderung? Wir werden weniger engagierte Mitarbeitende haben“

„Auf einen Tee mit …“ – Heute mit Sabine Schiermeyer, neue ev.-luth. Regionalbischöfin für den Sprengel Ostfriesland-Ems

EMDEN/ LEER Ein neues Gesicht wird in den kommenden zehn Jahren die Arbeit und das Leben in den 155 Kirchen- und Kapellengemeinden des Sprengels Ostfriesland-Ems prägen: Sabine Schiermeyer ist seit 1. Februar die neue Regionalbischöfin für etwa 297.000 evangelisch-lutherische Christen. Die 56-jährige war zuletzt Superintendentin des Kirchenkreises Stolzenau-Loccum und hat die Nachfolge von Detlef Klahr angetreten. In der Rubrik „Auf einen Tee mit…“ spricht die Geistliche, die auch als Sprecherin ihrer Andachten auf NDR zu hören ist und in Emden ihren Sitz hat, über die Neustrukturierungen, die in den kommenden Jahren anstehen, die Herausforderung, wieder mehr junge Menschen zu begeistern und die Folgen der Studie zur sexualisierten Gewalt in der Kirche. Weitere Themen sind ihre neue Heimatstadt Emden, die plattdeutsche Sprache oder warum Gott mit den Kriegen auf der Welt nichts zu tun hat.

Holger Hartwig„Herausforderung? Wir werden weniger engagierte Mitarbeitende haben“
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Das Loch im Kreishaushalt, der Streit um die Kreisumlage und der „fehlende“ Landrat

DIE KOLUMNE: Das Loch im Kreishaushalt, der Streit um die Kreisumlage und der „fehlende“ Landrat

In diesen Tagen geht es in der Kreispolitik wieder um das liebe Geld. Die Beratung über den Haushalt für 2024 steht an. Es bewahrheitet sich das, was zu erwarten war: Nach Jahren der Konsolidierung geht es langsam, aber stetig wieder in die Richtung Defizite im laufenden Geschäft. 2024 werden die Ausgaben um knapp 20 Mio. Euro höher liegen als die Einnahmen. 2027 werden es – so die Schätzung – über 33 Mio. Euro sein. Und das, obwohl die Gesamteinnahmen so hoch sind wie sie es noch nie gewesen sind. Die Inflation lässt die Steuereinnahmen wachsen, die Wirtschaft läuft trotz Pandemie, Krieg und Energiekrise (noch) erstaunlich gut. Die Finanzsituation des Kreises ist dabei viel besser als die der Kommunen – diese sollen auch 2024 wieder kräftig über die Kreisumlage zur Kasse gebeten werden. Bereits im vergangenen Jahr hagelte es Proteste, eine Klage zwischen Kreis und Stadt steht im Raum. Eine Arbeitsgruppe sollte eine weitere Eskalation vermeiden. Und was macht Landrat Matthias Groote (SPD)? Er fehlt bei der entscheidenden Besprechung in der letzten Januarwoche…

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Das Loch im Kreishaushalt, der Streit um die Kreisumlage und der „fehlende“ Landrat
weiterlesen
„Fahrradfreundliche Innenstadt? Aus  guter Idee wurde eine Vollkatastrophe“

„Fahrradfreundliche Innenstadt? Aus guter Idee wurde eine Vollkatastrophe“

„Auf einen Tee mit …“ – Heute mit Ulf-Fabian Heinrichsdorff, Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion

LEER Vom letzten Platz auf dem Wahlzettel bis an die Spitze der Fraktion – so lässt sich der Weg zusammenfassen, den der Leeraner Ulf-Fabian Heinrichsdorff in den vergangenen Jahren innerhalb der CDU gegangen ist. Der 41-Jährige führt seit Herbst 2021 die Fraktion im Leeraner Stadtrat. In der Rubrik „Auf einen Tee mit…“ spricht der Diplom-Wirtschaftsingenieur für Reedereilogistik über die wichtigsten Aufgaben, die auf die Stadt Leer warten, die Zusammenarbeit im Rat und seine Begeisterung für Sport und Kochen. Zudem findet er deutliche Worte mit Blick auf die fahrradfreundliche Innenstadtgestaltung und die Unklarheit, was auf dem EWE-Gelände passieren soll.

Holger Hartwig„Fahrradfreundliche Innenstadt? Aus guter Idee wurde eine Vollkatastrophe“
weiterlesen
DIE KOLUMNE: Mit Porsche startet das „Leeraner Investoren-Rennen 2024“

DIE KOLUMNE: Mit Porsche startet das „Leeraner Investoren-Rennen 2024“

Was für ein Start ins neue Jahr: Die Stadt Leer verkündet vor wenigen Tagen, dass Nobelmarke Porsche einen Standort in der Ledastadt baut, der künftig die gut betuchten Autofahrer aus Ostfriesland und im Emsland betreuen wird. Das bedeutet, dass zusätzliche Kaufkraft nach Leer kommt. Bereits jetzt ist sicher: Die Porsche-Investition wird nicht die letzte gute Nachricht sein. 2024 wird zu einem der erfreulichsten Ansiedlungsjahre für die Kreisstadt seit Jahrzehnten. Warum? Die Ausschreibung für die Grundstücke im neuen Gewerbegebiet Benzstraße ist veröffentlicht. 39 Firmen (!) stehen bereits jetzt auf der Interessentenliste. Bis Mitte des Jahres werden die Grundstücke vergeben.

Holger HartwigDIE KOLUMNE: Mit Porsche startet das „Leeraner Investoren-Rennen 2024“
weiterlesen
„Teemuseum sollte im Friesland-Krimi mal Schauplatz eines Mordes sein“

„Teemuseum sollte im Friesland-Krimi mal Schauplatz eines Mordes sein“

„Auf einen Tee mit …“ –Celia Brandenburger, Leiterin des Bünting-Teemuseums in Leer

 LEER Klein, aber fein: Das ist das Bünting-Teemuseum mitten in der Leeraner Altstadt. Seit 2001 kommen jährlich über 10.000 Besucher, um die Welt des „ostfriesischen Nationalgetränks“ zu erleben und zu genießen. Das Haus in der Brunnenstraße bietet dabei aber keineswegs nur den schwarzen Tee an, sondern zeigt die gesamte Vielfalt des internationalen Teegenusses auf. Chefin des Museums ist Celia Brandenburger. In der Rubrik „Auf einen Tee mit …“ spricht die 56-jährige über die Vielfalt des Tees, den es im Museum gibt, die Herausforderung mit Blick auf die junge Generation, die Leeraner Altstadt und eine Busgruppe aus den Niederlanden, die ein besonderes „Mitbringsel“ dabei hatte.

Holger Hartwig„Teemuseum sollte im Friesland-Krimi mal Schauplatz eines Mordes sein“
weiterlesen